Startschuss für Spitzenforschung auf dem Gebiet Intelligente Systeme

„Dies ist ein denkwürdiger Tag in der Geschichte der Universität Bielefeld“, begrüßte der Rektor der Universität Bielefeld, Prof. Dr. Dieter Timmermann, die Gäste im Auditorium Maximum.

Der Anlass war die feierliche Eröffnung des Exzellenzclusters „Cognitive Interaction Technology“. Es ist eines der beiden Projekte, mit dem die Universität Bielefeld die Gutachter der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder im vergangenen Jahr überzeugen konnte. Künftig werden 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Bielefeld die Interaktion zwischen Mensch und Maschine (beispielsweise Robotern) untersuchen und auf diesem Gebiet Spitzenforschung betreiben.

„Das Forschungsziel des CITEC ist die Vereinfachung der Kommunikation mit technischen Systemen“, erklärte Prof. Dr. Helge Ritter, Sprecher des Exzellenzclusters. Dafür wollen die Wissenschaftler die Maschinen mit den erforderlichen kognitiven Fähigkeiten ausstatten. Zehn neue Forschungsgruppen wurden geschaffen, bestehend aus Informatikern, Biologen, Linguisten, Physikern, Psychologen und Sportwissenschaftlern.

Der Cluster vernetzt Forscher aus fünf Fakultäten der Universität Bielefeld sowie das Europäische Centrum für Mechatronik in Aachen als weiteren Kooperationspartner. Zusätzlich beteiligen sich im Bereich der Anwendung Unternehmen wie Bertelsmann, Honda und Miele. „In CITEC eingebettet ist auch eine Graduiertenschule mit etwa 50 Stipendiaten“, so Ritter weiter. „Gezielte Nachwuchsförderung ist eines unserer zentralen Anliegen.“

„Diese Veranstaltung soll der Startschuss für viele Jahre außergewöhnlicher und außergewöhnlich erfolgreicher Forschungsarbeit sein“, freute sich Rektor Timmermann. Er dankte den beteiligten Wissenschaftlern und Mitarbeitern für ihren Einsatz im Exzellenzwettbewerb: „Viele von Ihnen sind an die Grenze ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit gegangen – und oft auch darüber hinaus. Der Erfolg war hoffentlich eine ausreichende Entschädigung für die großen Anstrengungen zuvor.“

Während einer multimedialen Präsentation wurde die Struktur des Exzellenzclusters „Cognitive Interaction Technology“ auf der Festveranstaltung vorgestellt. Er gliedert sich in die vier Arbeitsbereiche Bewegungsintelligenz, Systeme mit Aufmerksamkeit, Situierte Kommunikation sowie Gedächtnis und Lernen. Folgende Fragestellungen werden untersucht:

1. Bewegungsintelligenz: Wie können wir Wahrnehmung und Aktionen integrieren, um Robotern intelligente Bewegungen und das Assistieren des Menschen in realen Situationen zu ermöglichen?

2. Systeme mit Aufmerksamkeit: Wie schafft es ein System, das Wichtige zu verstehen, sich darauf zu konzentrieren und Aufmerksamkeit mit dem Menschen zu teilen?

3. Situierte Kommunikation: Wie können wir Sprache, Wahrnehmung und Aktionen so koordinieren, dass die Kooperation zwischen Menschen und technischen Systemen natürlich verlaufen kann?

4. Gedächtnis und Lernen: Welche Gedächtnisstruktur erlaubt Allgemeinheit, Flexibilität und Skalierbarkeit, um autonomen, intelligenten Systemen die Möglichkeit zu geben, Wissen über Situationen zu lernen, zu speichern und abzurufen sowie ihre Fertigkeiten zu verbessern?

Die Förderung des CITEC aus den Mitteln der Exzellenzinitiative läuft zunächst bis Oktober 2012 und beträgt jährlich 6,5 Millionen Euro. Die geschaffenen Strukturen sind jedoch langfristig angelegt, so dass dieser Forschungsschwerpunkt auch darüber hinaus an der Universität Bielefeld fortbestehen wird.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer