Wissenschaftsrat: Erstes Forschungsrating des Wissenschaftsrates für die Soziologie

Auch jenseits der traditionell für ihre Soziologie bekannten Standorte in Deutschland haben sich inzwischen leistungsstarke Einrichtungen herauskristallisiert, an denen wichtige Beiträge zur soziologischen Forschung geleistet werden.

Insgesamt ist die deutsche Soziologie hoch differenziert und weist ausgeprägte Leistungsunterschiede auf. Das gilt nicht nur für die Universitäten und außeruniversitären Institutionen jeweils als Ganzes betrachtet, sondern ebenso innerhalb der einzelnen Einrichtungen. Neben einer kleinen Spitzengruppe von Einrichtungen, die insgesamt sehr gut abgeschnitten haben, verfügen immerhin 60 Prozent aller am Forschungsrating beteiligten 57 Institutionen über mindestens eine sehr gut oder sogar exzellent bewertete Forschungseinheit.

Die Spitzengruppe von neun exzellenten Forschungseinheiten verteilt sich auf sechs Universitäten und zwei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. „Bemerkenswert ist“, so der Vorsitzende der Bewertungsgruppe, Professor Friedhelm Neidhardt, „dass die besten Forschungseinheiten ein breites Spektrum an methodischen Ausrichtungen und theoretischen Orientierungen abdecken. Zahlreiche Wissenschaftler in der soziologischen Forschung Deutschlands sind zudem aktiv im Wissenstransfer und der Weitervermittlung von Wissen in die Öffentlichkeit engagiert. Sie widerlegen damit eindrücklich das Image von der Praxisfremdheit der akademischen Soziologie.“

Mit Hilfe des differenzierten Bewertungsverfahrens des Wissenschaftsrates war es möglich, den Besonderheiten der deutschen Soziologie, die an vielen Standorten eher kleinteilig organisiert ist, gerecht zu werden. Dies soll aber nicht verdecken, dass die Soziologie durchaus davon profitieren könnte, ihre Kräfte mehr zu bündeln, beispielsweise über lokale Kooperationen zwischen verschiedenen kleinen Forschungseinheiten. Auch die sehr heterogene, wenig international ausgerichtete Publikationskultur sollte mit Blick auf klarere Qualitätsstandards verbessert werden. Da die Anwendung von Zitationsindikatoren in der Soziologie umstritten ist, hat die Bewertungsgruppe die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gebeten, ihre besten Publikationen aus den letzten Jahren einzureichen, und diese selbst begutachtet.

„Es ist sehr erfreulich“, so Professor Reinhard Hüttl, Vorsitzender der für die gesamte Pilotstudie verantwortlichen Steuerungsgruppe des Wissenschaftsrates, „dass nun ein gleichermaßen aussagekräftiges wie verlässliches Bild der soziologischen Forschung in Deutschland vorliegt. Besonders positiv zu werten ist das überaus erfolgreiche Abschneiden der neuen Länder und ihrer Einrichtungen.“

Parallel ist das neue Bewertungsverfahren auch in der Chemie erprobt worden. Die Ergebnisse sind bereits am 18. Dezember 2007 veröffentlicht worden. Im Mai 2008 wird der Wissenschaftsrat die Erfahrungen aus der Pilotstudie auswerten und darüber beraten, ob und in welcher Form das Verfahren weiterentwickelt und schrittweise auf andere Fächer ausgedehnt werden soll.

Hinweis: Die „Ergebnisse der Pilotstudie Forschungsrating im Fach Soziologie“ (Drs. 8433-08) werden im Netz als Volltext (www.wissenschaftsrat.de/pilot_start) veröffentlicht, sie können aber auch bei der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates per E-Mail (post@wissenschaftsrat.de) angefordert werden.

Media Contact

Dr. Christiane Kling-Mathey idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer