Bayreuther Bayerisches Geoinstitut schließt Kooperationsabkommen mit japanischem Exzellenzzentrum
Mit dem Abkommen wird der gegenseitige Austausch sowohl von Studenten und Forschern als auch von wissenschaftlichen Daten und Publikationen gefördert. Auch gemeinsame Forschungsprojekte sollen initiiert werden.
Das Forschungszentrum für Geodynamik, ein neu aufgebautes japanisches Centre of Excellence, steht unter der Leitung von Professor Tetsuo Irifune, einem nicht nur in Japan sondern weltweit anerkannten und führenden Experten auf dem Gebiet der Hochdruck-Forschung. Professor Irifune hat unter anderem Methoden zur Sinterung von Diamant entwickelt, die mittlerweile bereits industriell angewandt werden.
Der japanische Wissenschaftler ist mit dem Bayerischen Geoinstitut, seinen Mitarbeitern und den Forschungsgebieten gut vertraut. Er wurde mit dem Forschungspreis der deutschen Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet, der ihm einen neunmonatigen Forschungsaufenthalt in Bayreuth ermöglicht.
Diesen Zeitabschnitt verbringt Prof. Irifune am Bayerischen Geoinstitut mit kristallchemischen und kristallphysikalischen Untersuchungen von Mineralen unter den extremen Druck- und Temperaturbedingungen des unteren Erdmantels.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-bayreuth.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….