Rückkehrerprogramm 2008 richtet sich an junge Nanoforscher im Ausland

Mit einem Bewerbungsaufruf in internationalen Fachmagazinen, darunter Science Magazine und Nature, startet heute die zweite Ausschreibungsrunde im Rückkehrerprogramm für junge Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher.

Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart hatte bereits bei seiner USA-Reise im Dezember angekündigt, diese zweite Ausschreibungsrunde werde sich an junge Nanowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler richten, die derzeit im Ausland forschen. Die aktuelle Ausschreibung bietet erneut vier jungen Spitzenforschern die Möglichkeit, eine eigene Nachwuchsgruppe an einer nordrhein-westfälischen Universität ihrer Wahl aufzubauen.

Dafür stehen über fünf Jahre jeder Gruppe bis zu 1,25 Millionen Euro zur Verfügung. Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine mindestens zweijährige Forschungstätigkeit im Ausland und ein herausragendes wissenschaftliches Profil.

„Die Resonanz und der Erfolg der ersten Ausschreibung des Rückkehrerprogramms haben deutlich gezeigt: Das Programm ist ein wichtiger und notwendiger Teil der Nachwuchsförderung in Nordrhein-Westfalen.

Es ist ein guter Weg, um die besten Köpfe für Nordrhein-Westfalen zu begeistern“, sagte Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart. 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Ländern hatten sich bei der ersten Ausschreibung beworben. In diesen Wochen kehren vier herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher in den Lebenswissenschaften nach Nordrhein-Westfalen zurück, die bisher in den USA und Kanada gearbeitet haben. An den Universitäten Bochum, Bonn und Münster bauen sie jetzt eigene Forschergruppen auf.

Wie bereits die erste Ausschreibung konzentriert sich auch die aktuelle Runde auf eines der vier Zukunftsfelder (Nano/Mikro/Innovative Werkstoffe, Biotechnologie, Energieforschung und Medizinforschung/Medizintechnik), in die das Land in den kommenden Jahren jeweils zusätzlich 100 Millionen Euro investiert.

Mehr zur Ausschreibung und den Bewerbungsmodalitäten unter http://www.rueckkehrerprogramm.nrw.de

Media Contact

André Zimmermann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer