Gender Mainstreaming als ein neues Instrument der Organisationsentwicklung an Hochschulen

Die 13 Beiträge diskutieren das Konzept des Gender Mainstreaming als Instrument der Organisationsentwicklung sowie weitere innovative Ansätze genderorientierter Weiterbildung in internationaler Perspektive. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Vermittlung von Theorie und Praxis gewidmet.

Nach einleitenden Beiträgen der beiden Herausgeberinnen (Gender Mainstreaming und Weiterbildung) und der ehemaligen Bundestagspräsidentin und Augsburger Universitätsrätin Rita Süssmuth der erste Teil des Bandes das Konzept des Gender Mainstreaming als ein neues Instrument der Organisationsentwicklung an Hochschulen unter den Aspekten seiner theoretischen Grundannahmen, seiner historischen Herleitungen und seiner praktischen Umsetzungen in den folgenden sechs Beiträgen: Frauenbildung – Gender – Gender Mainstreaming (Wiltrud Gieseke) / Erst kamen die Frauen, nun kommt Gender in die Universität – Gender Mainstreaming als Hochschulreform (Barbara Stiegler) / Gender Mainstreaming als Instrument der Organisationsentwicklung an Hochschulen (Hildegard Macha/Stephanie Handschuh-Heiß) / Gender Mainstreaming als Organisationsentwicklung und Lernprozess (Angelika Paseka) / Gender Mainstreaming und Geschlechterforschung – kein einfaches Verhältnis (Sigrid Metz-Göckel) / Wissenschaftlerinnen und Frauenperspektiven wandeln die Universitätskultur (Elisabeth de Sotelo).

Im zweiten Teil des Bandes stellen fünf weitere Beiträge innovative Methoden genderorientierter (Weiter-)Bildung als Instrument der individuellen Potentialentwicklung im Kontext von Schule, Hochschule und Wirtschaft vor: Weiterbildung als Cultural Change – Transatlantische Studie über Frauen in pädagogischen Führungspositionen (Claudia Fahrenwald/Maureen Porter) / Mentoring and Women in Educational Leadership (Helen Sobehart) / Teachers, Learners, Leaders – Circuitous Pathways to Educational Leadership and Lifelong Learning (Donna Jones) / Die verborgene Seite weiblichen Arbeitsvermögens (Nese Sevsay-Tegethoff/Fritz Böhle) / Zwischen Hindernissen und Hoffnungen – Musikerziehung von Frauen im Wandel der Zeit (Barbara Busch).

Hildegard Macha/Claudia Fahrenwald (Hrsg.): Gender Mainstreaming und Weiterbildung – Organisationsentwicklung durch Potentialentwicklung, Verlag Barbara Budrich, Leverkusen-Opladen 2007, 210 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3-86649-053-6

Media Contact

Klaus P. Prem idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer