Antarktis-Forschung für Klima wird intensiviert

Zum Auftakt ihrer sechstägigen Reise nach Südafrika und Namibia empfängt Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Dienstag (05. Februar) das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die „Polarstern“ ist eben von einer Antarktis-Expedition zurückgekehrt. Annette Schavan wird sich auf dem Schiff mit den Forschern austauschen, die neue Erkenntnisse über den südlichen Ozean mitbringen. „Angesichts der herausragenden Bedeutung der Antarktis für das globale Klima und seinen Wandel wollen wir die Forschung in dieser Region weiter intensivieren. Wir wollen auch die Zusammenarbeit mit Südafrika unter anderem im Bereich der Meereswissenschaften ausbauen.“

Forschungsministerin Schavan wird von einer hochkarätigen Delegation aus Wissenschaft und Wirtschaft begleitet, der unter anderem der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Prof. Matthias Kleiner und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Hans-Jörg Bullinger angehören.

Ziel der Reise ist die Verstärkung der Zusammenarbeit Deutschlands mit den wichtigen Partnern Südafrika und Namibia. Dazu wird Annette Schavan Gespräche mit ihren jeweiligen Kolleginnen und Kollegen, sowie auch mit der südafrikanischen Außenministerin Diamini-Zuma führen. Mit ihrem Amtskollegen Mosibudi Mangena wird die Bundesforschungsministerin eine Vereinbarung zur gemeinsamen Nachhaltigkeitsforschung unterzeichnen. Die Ministerin wird unter anderem die Universitäten Kapstadt, Stellenbosch und Johannesburg sowie renommierte Forschungszentren besuchen und sich mit hochrangigen Vertretern deutscher und südafrikanischer Unternehmen treffen.

Am 09. Februar wird die Ministerin in Namibia nach politischen Gesprächen zwei „BIOTA“-Observatorien besuchen. „BIOTA-Africa“ ist ein vom Bundesforschungsministerium und afrikanischen Partnern finanziertes Forschungsprojekt, das in verschiedenen Regionen des Kontinents die Artenvielfalt und deren Bedrohungen erforscht.

Zum Abschluss der Reise wird Ministerin Schavan am 10. Februar in Soweto am Festgottesdienst zur zentralen Veranstaltung „50 Jahre Misereor“ teilnehmen.

Media Contact

Silvia von Einsiedel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer