Aktuelle News

Blick auf unendlich kleine zeitliche und räumliche Bereiche

DFG fördert Schwerpunktprogramm zu Elektronentransfer mit sechs Millionen Mark / Federführung liegt beim Physikalischen Institut der Universität Münster Die Erforschung des Transfers von Elektronen spielt sich in unvorstellbar geringen zeitlichen und räumlichen Bereichen ab. Globale Modelle gibt es bereits seit längerem, doch die mikroskopischen Mechanismen dieser Reaktionen sind noch nicht bekannt. Sie zu erforschen ist das Ziel des Schwerpunktprogrammes „Dynamik von Elektronent

Gute Nachricht für umweltbewusste Kraftfahrer: Rapsöl tanken in garantierter Qualität

Für den umweltschonenden Kraftstoff Rapsöl gibt es nun – wie auch für herkömmlichen Dieselkraftstoff – eine Qualitätsrichtlinie: Unter Leitung der Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik, TU München in Freising-Weihenstephan, einigten sich am Dienstag, dem 23. Mai 2000, Hersteller und Umrüster von Pflanzenölmotoren, Ölmühlenbetreiber und Wissenschaftler auf einen „Qualitätsstandard für Rapsöl als Kraftstoff“. Dieser soll den zuverlässigen Betrieb von Pflanzenölmotoren in Fahrzeugen und Block

Damit die Bahn sicher bleibt: Anwendungsverbot für Unkrautbekämpfungsmittel Diuron lockern

Gemeinsame Presse-Information der Biologischen Bundesanstalt für
Land-und Forstwirtschaft (BBA) und des Umweltbundesamtes (UBA):

Strenge Auflagen für die Anwendung minimieren die Folgen für Umwelt
und Gesundheit
Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in
Braunschweig und das Umweltbundesamt (UBA) in Berlin haben der
Bundesregierung vorgeschlagen, sich dafür einzusetzen, das Verbot für den
Einsatz des Unkrautbekämpfungsmittels Diuron auf

Lichtsignale in Glasfasern verstärken

Glaschemiker der Uni Jena entwickeln Phasenverstärker für die
Optoelektronik

Jena (24.05.00) Die Daten, die heutzutage beim Telefonieren oder
Internetsurfen als Lichtimpulse durch Glasfaserkabel gesandt werden,
müssen zwischen den Kontinenten immer wieder verstärkt werden. Die
Lichtinformationen gelangen dabei durch die Glasfaser zu einer Photozelle,
werden elektronisch verstärkt und zu einem Laser geleitet, um wiederum in
der Glasfaser zu verschwinden – bis sie in d

Gesundheit der Pflanzen im öffentlichen Grün verbessern

Dreitägige internationale Tagung der Biologischen Bundesanstalt und
der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung/Pflanzenschutzamt Berlin

Die Gesundheit der Pflanzen im öffentlichen Grün muss wesentlich
verbessert werden, forderten gestern Mitarbeiter der Biologischen
Bundesanstalt in Braunschweig und des Pflanzenschutzamtes Berlin zu Beginn
einer internationalen Tagung. Gerade bei der Anpflanzung von Bäumen und
Büschen würden häufig die einfachsten Regeln nicht beacht

Die FHU präsentiert Forschungsprojekte auf der ITP

Projekte des Instituts für Angewandte Forschung
(IAF) Automatisierungssysteme der Fachhochschule Ulm (FHU) stehen im
Mittelpunkt des Hochschulstandes in Halle 1/127 auf der branchenoffenen
Fachmesse Innovation Technologie Produktion, die vom 25. bis 27.05.2000
auf dem Ulmer Messegelände stattfindet.

Ein neuartiges Fahrwerkskonzept für
Schienenfahrzeuge, das auf einer elektronischen Regelung für das
Fahrwerk basiert, ist der Beitrag der Gruppe um Professor Dr.-Ing.

Seite

Physik Astronomie

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…

Biowissenschaften Chemie

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…

Foraminiferen nehmen Phosphat aus dem Meerwasser auf, um Verschmutzung zu reduzieren

Einzellige Helden: Die Kraft der Foraminiferen im Kampf gegen Phosphatverschmutzung der Ozeane

Sogenannte Foraminiferen sind in allen Weltmeeren zu finden. Nun hat eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Hamburg gezeigt, dass die Mikroorganismen, von denen die meisten Schalen tragen, Phosphat…

Informationstechnologie

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Darstellung multiferrischer Heterostrukturen für energieeffizientes MRAM mit riesigem magnetoelektrischem Effekt.

Magnetischer Speicher mit energieeffizientem MRAM freigeschaltet

Forscher der Universität Osaka stellen innovative Technologie zur Senkung des Energieverbrauchs moderner Speichervorrichtungen vor. Fortschritt in der Speichertechnologie: Überwindung der Grenzen traditioneller RAM Osaka, Japan – In den letzten Jahren…