Aktuelle News

Universität erhält neues Hörsaalzentrum – "Audimax" bietet Raum für internationale Kongresse

Universität erhält neues Hörsaalzentrum
"Audimax" bietet Raum für internationale Kongresse

Die Universität Karlsruhe erhält ein neues Hörsaalzentrum im Herzen
des Campus. Das Gebäude soll im Frühjahr 2001 bezugsfertig sein. Die
Gesamtkosten belaufen sich auf zwölf Millionen Mark. Finanziert wird
das Gebäude aus Mitteln des Bundes und des Landes Baden-Württemberg.
Den Landesanteil der Kosten trägt die Universität.

Der Gebäudekomplex mit einer

Ausbildung zum Tele-Tutor

Der Einsatz neuer Lerntechnologien in Hochschule
und Unternehmen verändert die Rolle der Lehrenden. Der
Internet-basierte Tele-Kurs "Tele-Tutor-Praxis" zeigt auf, wie
Fernlernende auf der Basis des Internets und seinen
Kommunikationswerkzeugen betreut werden können.

Immer mehr Unternehmen, Institutionen und
Bildungseinrichtungen bieten Fern- oder Tele-Lernen an, weil
konventionelle Schulungen oder CBTs dem Lern- und Ausbildungsbedarf
nicht mehr ge

Pilotprojekt "Benchmarking für Universitäten"

Für diejenigen, die mit den Besonderheiten von
Hochschulen und ihrer Finanzierung vertraut sind, bedeutet es eine
kleine Sensation, dass sich Universitäten einem Benchmarking
unterziehen und die Ergebnisse auch noch publizieren. Genau dies
geschieht im Rahmen des HIS-Projekts "Ausstattungs-, Kosten- und
Leistungsvergleich" für die 18 Universitäten Norddeutschlands.

Mit dem von HIS an den norddeutschen Universitäten
durchgeführten Benchmarking liegen erstma

Chance für die Forschung in Deutschland – 269 Millionen Euro Fördergelder

Unter dem Motto: „Chancen für die Forschung in Deutschland“ vergibt das 5. Europäische Forschungsrahmenprogramm 269 Millionen Euro Fördergelder für innovative Projekte. Am 31. Juli 2000 um 16 Uhr findet dazu eine Informationsveranstaltung im Universitätsklinikum Göttingen statt. Der Leiter der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften, Dr. H. Lehmann, informiert über Förder- und Antragsmodalitäten, Konzepte und Begutachtungskriterien. Der Bewerbungsschluss für die Förderanträge ist der 11. Ok

Karlsruher Festkörperforschung gestärkt

Professor der Universität Karlsruhe zum neuen Leiter des Instituts für Festkörperphysik des Forschungszentrums Karlsruhe berufen Um die bestehende gute Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Festkörperforschung zu intensivieren, haben die Vorstände des Forschungszentrums Karlsruhe, Prof. Dr. Manfred Popp und Dr. Peter Fritz, und der Rektor der Universität Karlsruhe, Prof. Dr. Sigmar Wittig, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Institutionell verankert wird die Kooperation durc

Stadtplanung: Kooperation mit Syrien im Blick

(Erfurt) Dr.-Ing. Gabi Tabba war eigentlich nach Erfurt gekommen, um mitseinen Studenten am Internationalen Seminar „Verkehr undStädtebau“ (16.-23.Juli 2000) am Fachbereich Bauingenieurwesen derFachhochschule Erfurt teil zu nehmen. Die Teilnehmer aus 9 Ländern wurdenvom Rektor der FH Erfurt, Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Storm, begrüßt.Dabei ergab es sich, dass der Syrer Tabba und der Deutsche Storm sich“aus alten Zeiten kennen“: 1990 promovierte Gabi Tabba an derHochschule für Architektur und B

Seite
1 30.141 30.142 30.143 30.144 30.145 30.184

Physik Astronomie

Polykristalline Eisen-Nickel-Zirconid-Probe mit kuppelförmiger Supraleitung

Eisen-Nickel-Zirkonium-Legierung löst einen neuen Supraleiter Zirconide aus

Studentenprojekt entdeckt Supraleitung in polykristallinem Eisen-Nickel-Zirconide Zirconide: Ein neues Übergangsmetall Tokio, Japan – Forschende der Tokyo Metropolitan University haben ein neues supraleitendes Material entdeckt. Sie kombinierten Eisen, Nickel und Zirkonium,…

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…

Biowissenschaften Chemie

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Grasland-Experiment zur Analyse der Bodenhydrologie unter Klimawandelbedingungen

CO2 und globale Erwärmung: Wie Böden und Pflanzen zukünftige Dürren herausfordern

Wie wird die Zukunft unserer Böden – und damit auch die Verfügbarkeit von Wasser – unter dem Einfluss bevorstehender klimatischer Veränderungen aussehen? Eine internationale Studie unter der Leitung von Jesse…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…

Informationstechnologie

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Darstellung multiferrischer Heterostrukturen für energieeffizientes MRAM mit riesigem magnetoelektrischem Effekt.

Magnetischer Speicher mit energieeffizientem MRAM freigeschaltet

Forscher der Universität Osaka stellen innovative Technologie zur Senkung des Energieverbrauchs moderner Speichervorrichtungen vor. Fortschritt in der Speichertechnologie: Überwindung der Grenzen traditioneller RAM Osaka, Japan – In den letzten Jahren…