Aktuelle News

Umweltinformation via Satellit

Umweltinformation via Satellit

Höchstauflösende Bilddaten des neuen
Satellitensystems IKONOS bieten der Umweltverwaltung zeitnahe
Informationen zur Flächennutzung. Wissenschaftler des Dresdner
Leibniz-Instituts f|ür ökologische Raumentwicklung (IVR) erforschen
derzeit Möglichkeiten zur automatisierten Auswertung dieser Daten.
Das Projekt wird von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft DFG finanziert. Dabei soll der Nutzen von
IKONOS-Satellitenbilddaten für die Umweltve

Forschungskooperation im Brückenbau

Bauhaus-Universität entwickelt für mittelständisches Unternehmen
neuartige Lager für Brücken in erdbebengefährdeten Gebieten

Die Professur Verkehrsbau, Prof. Dr. Ursula Freundt, Fakultät
Bauingenieurwesen, hat vom Bundesministerium für Wissenschaft die 1000.
Förderung im Rahmen des PROgramms INNOvationskompetenz (PRO INNO)
zugesprochen bekommen. Inhalt des Forschungsprojektes, das mit 175 TDM
gefördert wird, ist die Entwicklung von neuen Produkten zur Lage

ENTSORGA in Köln: Recycling-Verfahren für Gummi kurz vor dem Praxiseinsatz

Dem Altreifenproblem auf der Spur
ENTSORGA in Köln: Recycling-Verfahren für Gummi kurz vor dem
Praxiseinsatz

Altreifen und andere Gummierzeugnisse werden immer
mehr zu einem ökologischen Problem. Auf herkömmliche Art können sie
nicht wiederverwertet werden, weil Gummi nur ein einziges Mal, bei der
sogenannten Vulkanisation, formbar ist, danach nicht mehr. Allein in
Europa wächst der Altgummiberg jedes Jahr um vier Millionen Tonnen –
Altreifen landeten deshalb

Präziser als ein Schweizer Uhrwerk: Der IMM-Mikrogetriebemotor

Ein Schweizer Uhrwerk gilt als präzise. Es schafft 60 Einstellungen pro voller Umdrehung der Zeiger. Mehrere tausend unterschiedliche Positionen lassen sich pro Umdrehung mit dem ultraflachen Penny-Getriebe-Motor präzise anfahren. Weltweit erstmals wurde ein Wellgetriebe in diesen Mikro-Dimensionen und mit diesen Eigenschaften konstruiert. Der Mikrogetriebemotor besitzt 4,3 mm Höhe und 13 mm Durchmesser. Im Getriebe haben die Zähne eines flexiblen Zahnrads eine Dicke von 56 µm.
Dieser neu

Erfolge im Kampf gegen Gebärmutterhalskrebs

Jena. (16.06.00) Positiv bewertet hat eine nationale Expertenkommission die Arbeit der klinischen Forschergruppe um Prof. Dr. Matthias Dürst und Prof. Dr. Schneider an der Jenaer Universitätsfrauenklinik. Die Wissenschaftler untersuchen die Zusammenhänge zwischen einer Infektion mit Humanpapillomviren (HPV) und der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs, der weltweit zweithäufigsten Krebsart bei Frauen. Damit steht einer Verlängerung des 1997 begonnenen Projekts, das im wesentlichen

Bundesamt für Naturschutz richtet Kompetenz-Zentrum für "Regenerative Energien und Naturschutz" ein

Bundesamt für Naturschutz richtet Kompetenz-Zentrum
für "Regenerative Energien und Naturschutz" in Leipzig ein.
Fünf Jahre BfN-Außenstelle in Leipzig

Leipzig/Bonn, 16. Juni 2000: Anlässlich des
fünfjährigen Bestehens der Außenstelle den Bundesamtes für Naturschutz
(BfN) am Dienstort Leipzig kündigt der BfN-Präsident, Professor Dr.
Hartmut Vogtmann, eine Aufgabenerweiterung für das Amt an. In der
Außenstelle Leipzig wird ein Kompetenz-Zentrum "Regener

Seite
1 30,039 30,040 30,041 30,042 30,043 30,050

Physik Astronomie

Elektrisch modulierte Lichtantenne weist Weg zu schnelleren Computerchips

Physiker aus Würzburg präsentieren eine nanometer-kleine Lichtantenne mit elektrisch modulierten Oberflächeneigenschaften – ein Durchbruch, der neue Wege für schnellere Computerchips eröffnen könnte. Heutige Computer stoßen bei der Geschwindigkeit an physikalische…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Biowissenschaften Chemie

Innovative Forschung enthüllt neuen Weg zur Ethanolproduktion aus CO2

In einer bahnbrechenden Studie, die in der renommierten Zeitschrift „Energy & Environmental Science“ veröffentlicht wurde, haben Wissenschaftler*innen der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut eine neuartige Methode zur Umwandlung des Treibhausgases…

Herausragende Umwandlung von Licht in chemische Energie mit „Coulomb-Dyaden“

Mainzer Forschende haben eine neuartige Klasse von Photokatalysatoren entworfen, die teure Edelmetalle effizienter nutzen. Photokatalysatoren ermöglichen mithilfe von Licht chemische Reaktionen, die sonst nur bei hohen Temperaturen oder unter harschen…

Grüner Wasserstoff

MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung geeignet. Die Materialklasse der MXene besitzt vielfältige Talente. Nun hat ein internationales Team um HZB-Chemikerin Michelle Browne gezeigt, dass MXene als Katalysatoren für die…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Gift als Mittel des Artenschutzes

Die Galápagos-Inseln kämpfen mit invasiven Arten. Um die zu kontern, greifen Artenschützer zu drastischen Mitteln. Eine Würzburger Biologin untersucht, wie sich heimische Eidechsen in der Folge einer solchen Aktion entwickeln….

Wasserpflanzen managen: Warum Nichtstun auch eine Option ist

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten wichtige Rückzugsgebiete für Tiere, bringen Sauerstoff ins Wasser und entfernen Nährstoffe. Dennoch sie sind nicht überall beliebt: Manch einen stören sie beim Baden oder…

Mit der richtigen 3D-Druck Einstellung zum innovativen Handschuh

Schutzhandschuhe, wie sie bei der Arbeit, im Sport oder im Alltag bei der Gartenarbeit eingesetzt werden, erhalten ihre schützende Funktion durch eine spezielle Beschichtung. Diese sorgt für Abriebbeständigkeit, macht das…

Informationstechnologie

Und es bewegt sich doch (nicht?)

– wie vibrotaktile Aktoren Bewegungswahrnehmungen erzeugen und verändern. Bedeutender Preis für Saarbrücker Forscher: Paul Strohmeier vom Max-Planck-Institut für Informatik erhält einen europäischen Förderpreis zur Forschung an und Entwicklung von Algorithmen,…

Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der ETH Zürich haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. In Kürze:…

Auf dem Weg zum ersten deutschen Quantencomputer

Projekt »QSolid« erreicht Meilenstein zur Halbzeit. Gemeinsam mit 24 deutschen Forschungseinrichtungen und Unternehmen und unter Koordination des Forschungszentrums Jülich arbeitet das Fraunhofer IPMS an einem vollständigem, deutschen Quantencomputer basierend auf…