Vorpraktikum kann in einigen Fächern an der FH Koblenz bis zum
Vordiplom erbracht werden
Bislang mussten Studierende im Fachbereich Maschinenbau an der
Fachhochschule Koblenz von den vorgeschriebenen 16 Wochen Vorpraxis
mindestens 10 Wochen vor Aufnahme des Studiums absolvieren. Das soll jetzt
anders werden. Künftig haben die Studierenden bis zum Vordiplom Zeit, ihre
praktische Vorbildung nachzuweisen. Der Vorteil für Studienbewerber: Wer
sich spontan für ein
Perspektiven der Nuklearchemie in Deutschland Positionspapier
spricht für Erhalt und Förderung
250 Wissenschaftler in Deutschland sind Mitglied der Fachgruppe
Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Sie arbeiten mit
radioaktiven Stoffen und ionisierender Strahlung, also auf den Gebieten
der Kern-, Radio- und Strahlenchemie. Die nuklearchemische Forschung
leistet wesentliche Beiträge in den verschiedensten
Wissenschaftsbereichen, und nuklearche
Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) fragt im Auftrag desBMB+F: Wie nutzen Studierende elektronischen Fachinformationen?
Forschung und Lehre an den Hochschulen in Deutschland stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Das konventionelle System der Kommunikation im Forschungsbetrieb steht durch die rasante Entwicklung der elektronischen Fachinformationsmedien, angetrieben von der Internet-Revolution, vor dem Umbruch. Die Printmedien der wissenschaftlichen Fachverlage befinden
Zugriffsprobleme mit mobilen PCs auf interne Netze erschweren
bis heute mobiles Arbeiten. Im Projekt MIRIAM testen Forscher des
Darmstädter Instituts für Integrierte Informations- und
Publikationssysteme (IPSI) der GMD das mobile Internet-Protokoll
MobileIP. Das Heimatnetzwerk erkennt den Standort des mobilen PCs und
schickt alle Daten an eineCare-Of-Adresse weiter.
Im Zeitalter der Globalisierung wird Mobilität immer wichtiger:
Der Mitarbeiter eines Unternehm
Die positiven Erwartungen, die an die Lockerung des
Ladenschlussgesetzes geknüpft waren – mehr Umsatz, mehr Beschäftigung -,
haben sich nicht erfüllt. Beschäftigung wurde abgebaut und flexible,
teilweise wenig sozialverträgliche Arbeitszeitregelungen haben zugenommen.
Diesen Befund und weitere aktuelle Ergebnisse der Arbeits- und
Betriebszeitforschung präsentiert Heft 3/2000 der Vierteljahreszeitschrift
ARBEIT – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und
Arbeits
Modellhaftes Naturschutzprojekt startet
Kreis Northeim/Paderborn/Bonn 28.08.00: Mit dem Auftrieb von zunächst
sechs Heckrindern (mit drei Kälbern) und sieben Exmoorponys in einem
Buchen-Eichen-Mischwaldgebiet bei Amelith (Landkreis
Northeim/Niedersachsen) im Solling wird heute ein bundesweit bedeutendes,
modellhaftes Naturschutzprojekt eröffnet. Das Forschungsvorhaben
„Hutelandschaftspflege und Artenschutz mit großen Weidetieren im Naturpark
Solling-Vogler“ w
…mehr Physik beim Umweltschutz. Frischwasser gehört zu den wertvollsten Ressourcen auf unserer Erde. Nur etwa drei Prozent des weltweit verfügbaren Wassers ist Süßwasser. Immer extremer werdende Wetterverhältnisse wie Hitze und…
Ladungseffekte können fließende Tropfen beeinflussen. Über Oberflächen rutschende Tropfen sind für viele Anwendungen relevant. Die Bewegung der Tropfen wird nicht zuletzt durch die mechanischen Eigenschaften der Oberfläche bestimmt. Ein Team…
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…
Freiburger Neurowissenschaftler*innen identifizieren Signale im Gehirn von Zebrafischlarven, die die Aktivität von Nervenzellen während der Eigenbewegung hemmen Die unterdrückenden Signale treten in einer Hirnregion auf, in der vor allem vom…
Batterien sind entscheidend für den Wandel in Mobilität und Energieversorgung. Der meist verbaute Batterietyp in Elektroautos sind bislang Lithium-Ionen-Batterien, doch stellt hier unter anderem die Rohstoffverfügbarkeit eine große Herausforderung dar….
Die Satellitenmission CAIRT wird immer wahrscheinlicher. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat den vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Vorschlag nun als einen von zwei verbleibenden Kandidaten für eine Mission…
GEOMAR-Studie zu Auswirkungen von Sediment-Wolken. Die offene Tiefsee beherbergt nicht nur eine der größten Tiergemeinschaften der Erde, sie ist auch einer wachsenden Zahl von Umweltbelastungen ausgesetzt. Unser Wissen über ihre…
Hilfe für Verschüttete in Katastrophengebieten. Nach einer Katastrophe zählt jede Minute. Bei der Suche nach Überlebenden werden oftmals unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) eingesetzt, die in schwer zugänglichen Gebieten ein erstes Lagebild…
KI- und menschengenerierte Online-Inhalte gelten als ähnlich glaubwürdig. Studie der Hochschule Mainz und der JGU zeigt, dass KI-generierten Inhalten eine größere Klarheit und Anziehungskraft zugesprochen wird. In einer Zeit, in…
Forschende des KIT haben erstmals mithilfe von Deep Learning sowohl die räumliche als auch die zeitliche Auflösung grober Niederschlagskarten verbessert. Starke Niederschläge können Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Erdrutsche auslösen. Um…