Für kurze Zeit in den Körper eines anderen Menschen schlüpfen, die Welt durch seine Augen erleben oder gar durch seine Stimme sprechen: Aus diesem Stoff sind die Träume der Akteure im Film »Being John Malkovich«, der weltweit Millionen Kinobesucher faszinierte. Personen das Gefühl zu vermitteln an entfernten Orten präsent zu sein – diese Idee verfolgt ebenfalls eine interdisziplinäre Forschergruppe am Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) in Darmstadt; beteiligt sind auch Wissenschaftle
Wissenschaftler der Universitäten Frankfurt und München entwickeln die
Technologie für Quantencomputer entscheidend weiter
FRANKFURT. Raimund Marx, Doktorand von Professor Dr. Christian
Griesinger am Institut für Organische Chemie der Universität Frankfurt,
und Professor Dr. Steffen Glaser, Institut für Organische Chemie und
Biochemie II der Technischen Universität München, bis März 1999
Universität Frankfurt, ist es gelungen, die Kapazität von Quantencomputern
von b
AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 25 – 2000
In der Nacht vom 19. auf den 20. Juni ist in der „Klinik für
Allgemein-, Viszeral und Transplantationschirurgie“ der Charité eine
Dünndarmtransplantation erfolgreich durchgeführt worden. Die Klinik,
Deutschlands größtes Transplantationszentrum, hat diese Transplantationart
seit langem wissenschaftlich vorbereitet. Erster Empfänger ist nun eine
junge Frau, die ein Spenderorgan aus Berlin erhielt, sodaß zwischen
Entnahme und Emp
Tödliche Pilze
Köln, den 4. Juli 1999 – Mit einem sogenannten „Multivarianzmodell“ ist
es möglich, schon am Aufnahmetag anhand der individuellen Risikofaktoren
des Patienten, die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, ob der Patient während
der Intensivtherapie zur Pilz tragenden Gruppe gehört, und ob er ein hohes
Risiko trägt, an einer Hautpilzkrankheit zu sterben. Zu diesem Ergebnis
kommt Dr. Stefan Willi Mester in einer Studie, die er am Zentrum für
Innere Medizin der U
Neue Veröffentlichung vom Bundesamt für Naturschutz und der
Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit
Bonn, 5. Juli 2000: Naturschutz stellt seit Beginn der 1990er Jahre ein
wichtiges Arbeitsgebiet der deutschen Entwicklungszusammenarbeit dar. Über
150 Projekte fördern den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der
biologischen Vielfalt, wobei die Projekte vom südafrikanischen
Krüger-Nationalpark über die ostmongolische Steppe bis in die von der
indige
Jenaer Werkstoff-Experte prophezeit das Ende herkömmlicher Auspuffrohre
Jena (05.07.00) „Wenn die neue EU-Abgasnorm für alle Neufahrzeuge –
oder gar eine noch schärfere Norm – in Kraft tritt, hat Grauguss als
Material für Auspuffkrümmer von Otto-Motoren ausgedient“, prophezeit Prof.
Dr. Uwe Glatzel. Der Werkstoffwissenschaftler von der
Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit der Adam Opel AG,
Rüsselsheim, in rund zweijährigen Forschungsarbeiten die Materi
Die Quantenphysik setzt sich mit den Naturgesetzen im atomaren und subatomaren Bereich auseinander. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben beispielsweise die Entwicklung von Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssystemen ermöglicht. An der Rheinland-Pfälzischen…
Weltraumtaugliche Sensortechnologie mit Siliziumkarbid. Geht es um besonders verlustarme Halbleiterbauelemente und hocheffiziente Leistungselektronik, führt heute kein Weg mehr vorbei an Siliziumkarbid (SiC). Das Wide-Bandgap-Halbleitermaterial SiC ist dem konventionellen Silizium in…
Starke Laser werfen neues Licht auf die Elektronendynamik von Flüssigkeiten. Das Verhalten von Elektronen in Flüssigkeiten bestimmt eine Vielzahl von chemischen Prozessen und damit wesentliche Vorgänge in Organismen und unserer…
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…
Forschende der Charité und der Universität Calgary entdecken neue Art von Zellen. Es ist ein Kompensationsmechanismus der kranken Leber und er war bislang unbekannt: Verlieren Immunzellen in der Leber, die…
Unter der Leitung von Prof. Andrew Cato arbeitet ein Forschungsteam am KIT an der Entwicklung neuartiger Hemmstoffe für fortgeschrittenen Prostata- und Brustkrebs, die gegen herkömmliche Hormonentzugstherapien resistent sind. Das Hauptziel…
Pizzakartons schützen sie gegen das Durchfetten, Outdoor-Bekleidung machen sie wetterfest und im Grundwasser und im menschlichen Körper findet man sie auch schon: Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, kurz PFAS. Die Europäische Union…
Mehr als 100 000 Tonnen Einmalwindeln werden in Deutschland jährlich weggeworfen. Damit landen riesige Mengen wertvoller Rohstoffe im Müll, unter anderem die Saugeinlagen. Ihr Kern besteht aus speziellen Polymeren namens…
Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden. Bodentemperaturen wurden lange Zeit wenig beachtet, weil im Unterschied zu den oberflächennahen Lufttemperaturen aufgrund der deutlich aufwendigeren Messung kaum verlässliche Daten vorlagen. Ein vom…
Fraunhofer IDMT entwickelt neuartige Aufnahme- und Analysemethoden für das zeitgleiche Monitoring verschiedener Vital- und Bewegungsdaten via Radar. Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben ein neues Verfahren…
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…
Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Beim Cloud Computing…