Aktuelle News

Kreative Konflikte: Schlüssel zur erfolgreichen Entwicklung des Ökologischen Landbaus

Ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Entwicklung des ökologischen Landbaus ist die Zusammenarbeit zwischen den Verbänden des ökologischen Landbaus und Akteuren der konventionellen Landwirtschaft. Zu diesem Schluss kommt die neu erschienene Studie, „Organic farming development and agricultural institutions in Europe“. Die Autoren untersuchen die Beziehungen zwischen den Verbänden des ökologischen und konventionellen Landbaus, Trägern der Agrarpolitik und der Lebensmittelindustrie und deren E

Erst ein Zwei-Schlüssel-System macht Internet-Vertragsabschlüsse wirklich sicher

Trierer Spitzenforscher fordert staatliche Infrastruktur Käufer wie Verkäufer sollten bei Vertragsabschlüssen übers Internet nicht fahrlässig auf notwendige Sicherheitsmaßnahmen verzichten. Dies rät das Institut für Telematik. Wie der Leiter der Trierer Spitzenforschungseinrichtung, Professor Christoph Meinel (47), mitteilte, seien mittlerweile technisch ausgereifte Verfahren verfügbar, um Dokumente elektronisch zu unterschreiben und zu verschlüsseln. Allerdings existierten noch viel zu

Rentenmarkt: Begrenztes Zinssenkungspotenzial

Auch nach der in den USA mit einem Anflug von Enttäuschung aufgenommenen jüngsten Zinssenkung durch die Fed scheint die monetäre Lockerungsphantasie noch nicht ganz aus den Märkten verflogen. Die amerikanische Notenbank senkte den Zielsatz für Tagesgeld zwar nur um 25 Basispunkte auf 3,75 Prozent und damit weniger als von mancher Seite erhofft. Zuvor hatten die US-Währungshüter die Federal Funds Rate in fünf Schritten um jeweils 0,50 Prozentpunkte ermäßigt. Seit Jahresanfang bedeutet dies eine Redu

Aktienmarkt: Fortschreitende Bodenbildung

Zur Jahresmitte präsentiert sich das fundamentale Umfeld der Weltbörsen in anhaltend labiler Verfassung. In Europa hat sich der Fluss an negativen Nachrichten in den letzten Wochen besonders intensiviert. Neben schwachen Wirtschaftsdaten und neuerlichen Gewinnwarnungen aus dem Technologiesektor (u. a. Nokia, Philips, Infineon) waren auch Zurückstufungen von Ergebnisprognosen in der „Old Economy“ zu verkraften (BASF, Bayer). Wichtige europäische Indizes wie Euro Stoxx 50 und DAX haben sich unter dem

Bundestag beschließt Abschaffung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung

Der Bundestag hat 29. Juni 2001 mit großer Mehrheit die ersatzlose Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung beschlossen. Die auf eine Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesjustizministeriums zurückgehende Reform bedeutet für die Zukunft mehr Freiheit bei der Preisgestaltung und mehr Wettbewerb. Innovative Vertriebsformen und Marketinginstrumente werden nicht mehr durch die strengen Regeln von Rabattgesetz und Zugabeverordnung behindert. Müller: „Ich bin überzeugt

Neu: "Wirtschaftsfakten – kommentiert" im Internet abrufbar

Das BMWi hat am 29. Juni 2001 einen neuen Bericht „Wirtschaftsfakten – kommentiert“ veröffentlicht und ins Internet eingestellt. Der Bericht beinhaltet die Wirtschaftsdaten für Deutschland, Europa und die Welt sowie Prognosen führender Wirtschaftsinstitute und die Projektion der Bundesregierung – verbunden mit einem Kurzkommentar. „Wirtschaftsfakten – kommentiert“ ist abrufbar unter www.bmwi.de (Politikfelder/Wirtschaftspolitik/Wirtschaftsfakten).

Seite
1 29.146 29.147 29.148 29.149 29.150 29.725

Physik Astronomie

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Wie steht es um das Weltklima?

Wie die PTB für verlässliche Messungen sorgt. Es ist der erste Check dieser Art: Auf der derzeit laufenden Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai steht zum ersten Mal eine globale Bestandsaufnahme…

Auf der Jagd nach dem perfekten Infrarot-Spiegel

Neue Schlüsseltechnologie für Messung von Treibhausgasen. Ein internationales Team von Forscher*innen aus Österreich, den Vereinigten Staaten und der Schweiz hat die ersten Superspiegel im mittleren Infrarot-Bereich realisiert. Diese Spiegel sind…

Biowissenschaften Chemie

Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur

Studie zeigt natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels. Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende der Universität…

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Mit Ton gegen Ewigkeitsgifte

TU Freiberg klärt Grundlagen für innovativen PFAS-Filter aus Ton und organischen Zusätzen. Für Industrie-Abfälle erhältliche PFAS-Filter bestehen meist aus Aktivkohle (PFAS=per- und polyfluorierte Alkylverbindungen). Da diese vergleichsweise teuer ist, sucht…

HSBI und Uni Tübingen entwickeln Glyphosat-Alternative

Glyphosat vernichtet zuverlässig unerwünschte Pflanzen, ist weltweit im Einsatz – und seit Jahren wegen seiner negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit heftig umstritten. Lange Zeit stand ein Verbot des Herbizids…

Aus Holzabfällen ressourcenschonende Batterien herstellen

Batterien sind entscheidend für den Wandel in Mobilität und Energieversorgung. Der meist verbaute Batterietyp in Elektroautos sind bislang Lithium-Ionen-Batterien, doch stellt hier unter anderem die Rohstoffverfügbarkeit eine große Herausforderung dar….

Informationstechnologie

Quantensystem auf Basis von Ionenfallen fürs Munich Quantum Valley

Zusammen mit dem Munich Quantum Valley beschafft das Leibniz-Rechenzentrum einen Quantencomputer, der auf der Technologie gefangener Ionen basiert. Quantentechnologie für Forschung und Entwicklung: Zusammen mit dem Munich Quantum Valley (MQV)…

Das Unsichtbare sichtbar machen: Schlierenfotografie mit Eventkameras

Ein völlig neues Konzept in der Fotografie kann die Aufnahme von Strömungen transparenter Medien wesentlich verbessern. Die sogenannte Schlierenfotografie ist ein Standardverfahren in Forschung und Industrie: Mit ihr werden Aufnahmen…

Drohne mit Ohren

Hilfe für Verschüttete in Katastrophengebieten. Nach einer Katastrophe zählt jede Minute. Bei der Suche nach Überlebenden werden oftmals unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) eingesetzt, die in schwer zugänglichen Gebieten ein erstes Lagebild…