Aktuelle News

Ab morgen auf der BioTechnica – Zellimplantate: Biokompatible Immunbarriere stoppt Antikörper

In vitro gezüchtete Zellen, die dauerhaft implantiert werden, könnten in Zukunft die Heilungschancen von Tumor-Patienten entscheidend verbessern. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) haben Berliner Wissenschaftler eine semipermeable Membran entwickelt, mit der Zellen vor ihrer Verpflanzung in einen Organismus ummantelt werden. Diese Membran erlaubt den Austausch von Nährstoffen und Abbauprodukten, verhindert jedoch das Eindringen hö

Neu: Mediendatenbank für Mediziner und Hochschullehrer

Photo-, Video- und Audiodateien, Grafiken und Animationen via Internet – Projekt wird mit 450 000 Euro vom Land Baden-Württemberg und den beteiligten Universitäten gefördert.

In einem gemeinsamen Projekt der Universitäten Ulm und Heidelberg wird gegenwärtig unter der Leitung von Prof. Dr. med. Michael Leichsenring, Universitätskinderklinik Ulm, eine fachübergreifende medizinische Datenbank aufgebaut, mit deren Hilfe in Zukunft Photo-, Video- und Audiodateien, Grafiken und Animationen

Ökosysteme in der Tiefsee und Vulkane unterm Eis

Forschungseisbrecher Polarstern bringt neue Erkenntnisse über die Plattentektonik unter dem arktischen Meereis.

Am 7. Oktober ist die Polarstern, das Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Institutes, nach einer mehr als viermonatigen Arktisexpedition wieder in Bremerhaven eingelaufen. Die Fahrtleiter Professor Jörn Thiede und Dr. Eberhardt Fahrbach sowie 85 Forscherinnen und Forscher bringen neben zahllosen Proben unterseeischen Materials und einer Fülle von Messdaten auch einige Überra

Computergesteuerte Chemie

Erstmalig direkte Kopplung zwischen Computer und einer chemischen Reaktion / Berliner Fritz-Haber-Institut gelingt raum-zeitliche Steuerung katalytischer Aktivität

Das Verständnis spontaner Strukturbildung, wie sie in vielen natürlichen und technischen Systemen auftritt, ist bisher nur elementar. Jetzt ist es Wissenschaftlern des Berliner Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft und der Princeton University erstmals gelungen, lokal, direkt und sehr schnell in eine strukturbi

Erster Mikrochip für Materiewellen

Münchner Max-Planck-Forschern gelingt „Quantensprung“ bei Miniaturisierung von Atomlasern / Mikrochip eröffnet neue Forschungsmöglichkeiten und Anwendungen

Vor nicht einmal zwei Jahren wurde über den Bau der ersten Atomlaser berichtet ( vgl. PRI C 1/2000: „Wenn sich Materie als Welle zeigt“ ). Diese erzeugen Atomstrahlen, deren Eigenschaften denen eines Lasers in vielem gleichen. Jetzt ist es Physikern am Max-Planck-Institu

38,8 Mill. Erwerbstätige im Juli 2001

WIESBADEN – Wie DESTATIS, das Statistische Bundesamt, mitteilt, hatten im Juli 2001 nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes 38,8 Mill. Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland, 7 000 Beschäftigte weniger als ein Jahr zuvor. Damit hat sich die Erwerbstätigkeit im Vergleich zum Vorjahr im dritten Monat in Folge nicht nennenswert verändert. Gegenüber dem Vormonat setzte sich im Juli 2001 der saisonale Anstieg der Beschäftigung fort (+ 35 000 Personen). Dieser fiel auch

Seite
1 29.035 29.036 29.037 29.038 29.039 29.883

Physik Astronomie

COSINUS: Neues Experiment prüft umstrittene Dunkle-Materie-Signale

In Italien wurde am 18. April 2024 ein Großexperiment zum Nachweis Dunkler Materie eingeweiht. COSINUS ist ein internationales Forschungsprojekt, an dem auch ein Team des Max-Planck-Instituts für Physik (MPP) beteiligt…

Spintronik: Ein neuer Weg zu wirbelnden Spin-Texturen bei Raumtemperatur

Ein Team am HZB hat an BESSY II eine neue, einfache Methode untersucht, mit der sich stabile radiale magnetische Wirbel in magnetischen Dünnschichten erzeugen lassen. In einigen Materialien bilden Spins…

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Biowissenschaften Chemie

Im Gleichgewicht: Wie das Gehirn seine Sensitivität justiert

Eine sensitive Wahrnehmung unserer Umwelt ist essenziell, um unser Verhalten zu steuern. Reagieren die neuronalen Netzwerke im Gehirn jedoch zu empfindlich auf Reize, führt dies zu neurologischen Störungen wie Epilepsie….

Neuer Therapieansatz zur Behandlung von cholämischer Nephropathie

Die cholämische Nephropathie ist eine schwerwiegende Nierenerkrankung, die als Folge von Lebererkrankungen auftritt. Für die Erkrankung gibt es keine Behandlungsmöglichkeiten, denn bisher war nicht bekannt, durch welche Mechanismen die cholämische…

Wie Bodenmikroben in der Wüste überleben

Zukunftsweisende Ergebnisse, denn: die Fähigkeit Dürreperioden zu überstehen wird immer wichtiger für Bodenbakterien. Lange Dürreperioden und plötzliche Regenfälle – wie schaffen es Wüstenbodenbakterien in diesem Umfeld zu überleben? Diese Frage…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Ein neuer Blick auf die Folgen von Lichtverschmutzung

GAME-Jahrgang 2024 beginnt seine Experimente in acht Ländern. Kann nächtliches Kunstlicht Meeresalgen schädigen und deren wichtige Funktionen für Küstenökosysteme beinträchtigen? Das diesjährige Projekt des Ausbildungsprogramms „Globaler Ansatz durch Modulare Experimente“…

Ultrafeinstaubstudie SOURCE FFR

… führt Emissionsmessungen am Frankfurter Flughafen durch. Zweite Messkampagne zu ultrafeinen Partikeln (UFP) im Rahmen von SOURCE FFR (Study On Ultra-fine Particles in the Frankfurt Airport Region) auf dem Gelände…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Informationstechnologie

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neuromorphes Rechnen mit Sound

Optische neuronale Netze rechnen mit Licht und bieten potentiell die Bewältigung anspruchsvoller Rechenaufgaben in kurzer Zeit und mit gigantischen Datenmengen. Eine Herausforderung ist die Rekonfigurierbarkeit von optischen neuronalen Netzen. Einem…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…