Einen Mini-Laser, der Satzinformationen direkt auf die Druckplatte
schreibt und künftig die herkömmlichen mechanischen Druckstößel ersetzen
soll, haben Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit
drei mittelständischen Firmen entwickelt. Kernstück des kürzlich
öffentlich vorgestellten Prototyps ist ein Modulator, der die
Lichtintensität des Lasers – und damit die Farbintensität im Druck – nach
einem elektrooptischen Prinzip regelt.
Jena
Zu einem Erfolgsstudiengang entwickelt sich das
Chemieingenieurwesen, das die TU München an ihrem Standort Garching
bereits im dritten Jahr anbietet. Die Anzahl der Studienanfänger hat sich
seit Einführung des Studiums im Wintersemester 1997/98 verdoppelt. Für das
Wintersemester 2000/01 ist die Einschreibung noch bis zum 15. Juli
möglich. Die Berufsaussichten für Absolventen des Chemieingenieurwesens
sind ausgezeichnet.
Chemieingenieurwesen ist das Teilgebiet
Kreislauforientierte Dienstleistungen schaffen
Arbeitsplätze und stärken die Kundenbindung / Ausstellung
"Kreislaufwirtschaft" in der EXPO-Stadt Wolfsburg / Von
Pionieren lernen
Kreislaufwirtschaft beginnt vor der Herstellung eines
Produktes und erst recht vor der Entsorgung. Sie beginnt bei der Überlegung,
einen Nutzen zu verkaufen, nicht ein Produkt. Eine solche
Kreislaufwirtschaft umfasst mehr als "Mieten" oder
"Leasen".
Neuer Weltrekord im Reich der Insekten: Manche Ameisen können sich
mit so extremen Haftkräften an glatten Oberflächen festhalten wie sonst
kein anderes Insekt. Zoologen vom Biozentrum der Universität Würzburg
haben herausgefunden, dass diese Ameisen selbst dann nicht den Halt
verlieren, wenn die 200-fache Schwerkraft auf sie einwirkt.
Dr. Walter Federle macht diese
starke Bodenhaftung mit einem einfachen Beispiel fassbar: Wollte ein
Mensch die Leistung der
Jena. (03.07.00) Zwei Wochen nach erfolgreicher
Lungentransplantation verlässt der 13-jährige Thüringer Sebastian
Tueckhardt heute die Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der
Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sebastian leidet seit seiner Geburt
an Mucoviszidose (Cystische Fibrose), der häufigsten erblichen
Stoffwechselkrankheit in Mitteleuropa.
Allein in Deutschland leiden etwa 6.000 bis 8.000 Kinder und
jugendliche Erwachsene daran. Kennzeichen d
Anzeichen bei Verwandten lassen Gendefekt vermuten Eine der Ursachen für Altersdiabetes (Typ 2-Diabetes) ist vermutlich ein Gendefekt in der Insulinfreisetzung : Nahe Verwandte von Typ 2-Diabetikern, deren Stoffwechsel noch normal funktioniert, zeigen bereits frühe Hinweise auf eine eventuelle spätere Erkrankung an Diabetes. Dieser entscheidende Schritt auf dem Weg der Erforschung des Altersdiabetes gelang Juris Meier, RUB-Medizinstudent in der Arbeitsgruppe um Prof. Michael Nauck am Knapps
Neuer Weltrekord im Reich der Insekten: Manche Ameisen können sich
mit so extremen Haftkräften an glatten Oberflächen festhalten wie sonst
kein anderes Insekt. Zoologen vom Biozentrum der Universität Würzburg
haben herausgefunden, dass diese Ameisen selbst dann nicht den Halt
verlieren, wenn die 200-fache Schwerkraft auf sie einwirkt.
Dr. Walter Federle macht diese
starke Bodenhaftung mit einem einfachen Beispiel fassbar: Wollte ein
Mensch die Leistu
Neues Kompetenzzentrum zur „Rechnerintegrierten Produktentwicklung“
an der Fachhochschule Koblenz
Wissenschaftlichen Sachverstand bündeln – das ist eines der Ziele,
welche Prof. Dr. Jürgen Zöllner mit der Einrichtung von vorerst 16
Kompetenzzentren an rheinland-pfälzischen Hochschulen verfolgt. Insgesamt
5,6 Mio. Mark macht das Wissenschaftsministerium in der ersten
Antragsrunde dafür locker. An der Fachhochschule Koblenz entsteht ein
Kompetenzzentrum zur „Re
Physiker des Forschungszentrums Jülich haben ein neues
Echtheitsmerkmal erfunden, das EC- und Kreditkarten in Zukunft vor
Fälschung schützen kann. Das System, das sich auch für Geldscheine eignet,
basiert auf der ausgeklügelten Kombination hauchdünner Metallschichten. In
diese Schichten wird im Zuge der Herstellung ein digitaler Code
eingebracht, der danach nicht mehr geändert werden kann. Er lässt sich mit
herkömmlicher Magnetlesetechnik entziffern und auf Echtheit prüfen. Da
Digitale Premiere für wiederentdeckte Filme aus der Frühzeit des
Kinos
„Exotisches Europa – Reisen ins frühe Kino“ heißt ein
länder-übergreifendes Forschungsprojekt, das sich jetzt mit zwei
Präsentationen in Berlin zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit
vorstellt. In monatelanger Arbeit waren in europäischen Filmarchiven
Nitratfilme aus der Zeit von 1905 bis 1926 konserviert, digitalisiert und
auf moderne Datenträger transferiert worden, sodaß sie wi
Bisher erreichten Oszillator-Freie-Elektronenlaser nur Ausgangswellenlängen bis zu 176,4 Nanometer. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist es nun gelungen, Optiken herzustellen, mit denen Physiker der Duke University,…
Astronomen aus den Niederlanden, Belgien, Chile, den USA und Deutschland bilden neu entdeckten Exoplaneten „YSES 2b“ direkt neben seinem Mutterstern ab. Einem internationalen Forschungsteam unter Beteiligung von Dr. Markus Mugrauer…
Im April 2019 veröffentlichten Forscher das erste Bild eines Schwarzen Lochs mit dem Event Horizon Telescope (EHT). Diese bemerkenswerte Leistung war jedoch nur der Anfang der hier präsentierten Wissenschaftsgeschichte. Heute…
Energiematerialien … Batterieelektroden, Gas-Speicher und einige heterogene Katalysatormaterialien besitzen winzige Poren, die Raum für Atome, Ionen oder Moleküle bieten. Wie genau diese „Gäste“ in die Poren einwandern, ist entscheidend für…
An der TU Wien suchte man nach einem Katalysator, der Kohlendioxid in andere Substanzen umwandeln kann. Fündig wurde man nun in der Materialklasse der Perowskite. Wenn der CO2-Anteil der Atmosphäre…
Coronavirus-Forscherinnen und -Forscher um Prof. Rolf Hilgenfeld von der Universität zu Lübeck und Privatdozent Dr. Albrecht von Brunn von der Ludwigs-Maximilians-Universität München, beides Forscher am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF),…
DBU-Projekt unterstützt neuen Aufbau für Rinderställe … Die Landwirtschaft gilt als eine der größten Quellen für Ammoniakemissionen. Besonders die Rinderhaltung steht im Fokus. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat berechnet,…
TH Köln entwickelt Verfahren zur Aufbereitung von Ackerflächen. Pflanzenmaterial, das nach der Ernte auf dem Acker verbleibt, muss zerkleinert und anschließend wieder in den Boden eingearbeitet werden. Da dafür bislang…
Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall: Der Klimawandel bedroht die Wälder in Deutschland und stellt das Waldmanagement vor große Herausforderungen. Unterstützung kommt jetzt von einem gemeinsamen Projekt des Karlsruher Instituts für Technologie…
Mit Blick auf zukünftige Mobilfunkstandards arbeitet ein europäisches Konsortium an der nächsten Antennengeneration für drahtlose Netzwerke. Österreich ist mit NXP, Technikon und der TU Graz prominent vertreten. In Europa ist…
Forscher der Technischen Universität Ilmenau haben wegweisende Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens erzielt. In einer umfangreichen Studie untersuchten die Wissenschaftler, wie die Wirkmechanismen, die es Menschen ermöglichen, Erlerntes im…
Mit Licht lassen sich Quanteninformationsverarbeitungssysteme, beispielsweise Quantencomputer, schnell und effizient betreiben. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Chimie ParisTech – CNRS haben nun die Entwicklung von…