Gentechnisch veränderte Pflanzen und daraus hergestellte Lebensmittel
werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Derzeit wird in der EU
über eine neue Version der EU-Richtlinie 90/220/EWG zur Freisetzung
gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt beraten. Dem Prinzip der
Vorsorge folgend soll für den großflächigen kommerziellen Anbau von
gentechnisch veränderten Pflanzen ein Monitoring, das heißt eine
langfristige wissenschaftliche Beobachtung, eingeführt werden.
Zum Start der Einschreibefrist für das Wintersemster 2000/01 hat die
Universität Siegen für Studienanfänger der Physik und Chemie was zu bieten
Am Montag, dem 21. August beginnt an der Universität Siegen die
Einschreibfrist für das Wintersemester 2000/2001 für diejenigen
Studiengänge, die keinen Zulassungsbeschränkungen unterliegen. Dazu
gehören u.a. die Lehramts- und Magisterstudiengänge, BWL und VWL sowie die
natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplin
Nicht hohe Drücke sind an der Anreicherung von Platin und Palladium
im Erdmantel verantwortlich, sondern wahrscheinlicher sind Einschläge von
Meteoriten und Asteoriden. Forscher aus Deutschland, Kanada und Australien(***), unter Ihnen der Bayreuther Geowissenschaftler Prof.
David Rubie, haben damit eine in den letzten Jahren unter Geochemikern
diskutierte These
im Zusammenhang mit der Erdkernbildung experimentell am Bayreuther
Geo-Institut widerlegt, wie sie in dem angese
So könnte der Durchbruch der Energiesparlampe
gelingen Umweltschonend und kostensparend: Einsatz verlustarmer
Leistungskonverter
Glühbirnen kennt wohl jeder. Doch eigentlich gibt es sie gar nicht. Was
der Durchschnittsmensch als Glühbirne bezeichnet, nennt der Experte
Glühlampe. Da sich aber volkstümliche Bezeichnungen oft lange halten,
greifen noch heute viele im Baumarkt zu ihrer guten, alten Glühbirne. Und
das, obwohl es seit Jahren Energiesparlampen gibt, die
Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen bieten als Laser-Lohnfertiger (Laser-Jobshops) Dienstleistungen für die
Blechbearbeitung an. Hierbei haben insbesondere kurze Lieferzeiten sowie
die Qualität einen großen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit dieser
Unternehmen. Steigende Auftragsvolumina und die Forderung nach immer
kürzeren Lieferzeiten führen jedoch zu Problemen bei der Einhaltung der
Liefertermine. Diese Schwierigkeiten sind zum Teil auf die unzureichende
Leistungsfä
Die „intensitätsmodulierte Strahlentherapie“ macht es möglich,
Tumore intensiver zu bestrahlen und dennoch akute und chronische
Nebenwirkungen zu verringern. Das Verfahren eignet sich auch besonders für
die Behandlung von Prostatakrebs.
MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER HUMBOLDT – UNIVERSITÄT ZU BERLIN
Dekanat Pressereferat-Forschung Dr. med. Silvia
Schattenfroh FON: (030) 450-70-400 Augustenburger Platz 1 FAX: (030)
450-70-940 13 353 Berlin e-mai
Jena. (14.08.00) Eine neuartige Schrittmacher-Therapie setzen Ärzte
am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität erfolgreich bei Patienten
mit chronischer Herzmuskelschwäche ein. Mit so genannten biventrikulären
Herzschrittmachern kann eine verzögerte elektrische Reizleitung in beiden
Herzkammern resynchronisiert und damit die mechanische Arbeit des Herzens
verbessert werden.
Prof. Dr. Hans-Reiner Figulla und sein Team an der Klinik für Innere
Medizin III h
Umweltbundesamt informiert über Umweltschutzprogramme in der
Wasserwirtschaft
Eine gute Idee für ein Umweltschutzprojekt, aber kein Geld zur Hand? Es
gibt Abhilfe – durch Förderprogramme der Europäischen Union (EU). Welche
Programme es gibt und wie man sich darauf bewirbt, zeigt das
Umweltbundesamt in einer übersichtlichen Zusammenstellung. Der Schwerpunkt
liegt auf der Wasserwirtschaft.
Einige Finanzierungsinstrumente der EU fördern Umweltschutzmaßnahmen
Das Auto steckt heute voller Elektronik. Verpackt ist sie in sogenannte Steuergeräte die, zusammen mit ihrer Software, als elektronische Helfer das Fahren leichter und sicherer machen sollen. Über die Beherrschbarkeit der zunehmend komplexeren Steuerungssoftware mit Hilfe modellbasierter Prozesse berichtet der Informatiker Prof. Dr. Werner Damm von der Universität Oldenburg. Unser „liebstes Kind“, das Auto, steckt voller Elektronik. Verpackt ist sie in sogenannte Steuergeräte, di
Bayreuth (UBT). Nicht hohe Drücke sind an der Anreicherung von Platin und Palladium im Erdmantel verantwortlich, sondern wahrscheinlicher sind Einschläge von Meteoriten und Asteoriden. Forscher aus Deutschland, Kanada und Australien (***), unter Ihnen der Bayreuther Geowissenschaftler Prof. David Rubie, haben damit eine in den letzten Jahren unter Geochemikern diskutierte These im Zusammenhang mit der Erdkernbildung experimentell am Bayreuther Geo-Institut widerlegt, wie sie in dem angesehenen Wissen
Technologische Innovationen im letzten Jahrhundert basierten hauptsächlich auf der Kontrolle von Elektronen oder Photonen – im aufstrebenden Forschungsfeld der Phononik geraten nun auch die Schwingungen des Kristallgitters, die Phononen, ins…
Wissenschaftlern der Universität Rostock ist es gelungen, dreidimensionale Netzwerke für Photonen zu entwickeln. Diese neugewonnene Komplexität gibt Paaren von verschränkten Lichtteilchen vollkommen neue Freiheiten und macht sie für hochleistungsfähige Quantencomputer…
Bruchstücke drehen sich erst nach der Spaltung Ein Team vom Institut für Kernphysik der Universität zu Köln hat zu der Klärung der Frage beigetragen, wie der Spin der beiden bei…
Proteine gehören wie Cellulose, Lignin und Fette zu den nachwachsenden Rohstoffen. Ihr Potenzial für die chemische Industrie wird bisher kaum genutzt. Dies wollen Forscherteams des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung…
Forschende der Universität Jena und Universität Florenz entwickeln Kobaltverbindung mit besonderen Quanten-Eigenschaften. In Quantencomputern werden keine elektrischen Schaltkreise ein- oder ausgeschaltet, sondern stattdessen quantenmechanische Zustände verändert. Dafür braucht es geeignete…
Die Wissenschaft kennt jetzt einen Signalweg, der in Nervenzellen eine Überproduktion von bestimmten RNA-Protein-Komplexen verhindern kann. Diese Komplexe spielen bei neurodegenerativen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Neurodegenerative Erkrankungen, wie verschiedene Formen…
Forschende der Universität Trier zeigen, dass der Anbau von Kräutern Weinberge für den Klimawandel rüsten und die Weinqualität steigern kann. Weinbau in Steillagen prägt die Landschaft der Mosel, wie auch…
– eine nachhaltige Alternative für die Geflügelproduktion? Agrarwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Göttingen und des Friedrich-Loeffler-Instituts haben untersucht, ob die Nutzung lokaler Hühnerrassen und deren Kreuzungen sowie die Fütterung mit…
Mit dem Klimawandel, Ungewissheiten in der Ernährungssicherung und Ressourcenschonung hat die Landwirtschaft kein leichtes Päckchen zu tragen. Um diesen Herausforderungen mit kostengünstigen und intelligenten elektronischen Lösungen zu begegnen, vereinen Forschende…
»Kognitive Robotik« erweitert in der zweiten Förderphase das Forschungsspektrum des Fraunhofer KI-Fortschrittszentrums. Das KI-Fortschrittszentrum »Lernende Systeme« des Fraunhofer IAO sowie des Fraunhofer IPA unterstützt als Teil des Cyber Valley Firmen…
Internationaler Forschungsverbund SuperGate unter Federführung der Universität Konstanz schafft eine Schnittstelle zwischen Supraleitern und Halbleitern für künftige Supercomputer – Förderung durch einen FET Open Grant der Europäischen Union Die nächste…
Auswirkungen auf den Arbeitsplatz der Zukunft Datenbrillen, Head Mounted Displays & Co haben in den letzten Jahren ihren Weg in die Unternehmensbetriebe gefunden. Im Rahmen des „GeZu 4.0“-Projekts hat das…