Zwischenbilanz Bologna-Reform

Seit Beginn des Bologna-Prozesses im Jahre 1999 lösen die angestoßenen Hochschulreformen in mittlerweile 47 Staaten mehr oder weniger dramatische Veränderungsprozesse an den Hochschulen aus. Diskussionen darüber werden zwar intensiv geführt, jedoch liegen bislang nur wenige empirisch gesicherte Erkenntnisse vor.

Auf Einladung des Zentrums für Bildungs- und Hochschulforschung (ZBH) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz treffen sich Wissenschaftler, Bildungspolitiker und Vertreter der Administration im Rahmen einer Konferenz in Berlin, um erste Forschungsergebnisse zur Bologna-Reform zu diskutieren. Wir laden Sie herzlich ein zur

Podiumsdiskussion
im Rahmen der Konferenz „Bologna-Reform: Eine Zwischenbilanz der empirischen Bildungs- und Hochschulforschung und Entwicklungsperspektiven“
am Freitag, 2. März 2012, um 15:30 Uhr
Neue Mälzerei, Friedenstr. 91
10249 Berlin

Es nehmen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Bildung und Politik teil:

Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Vizepräsidentin für Lehre, Universität Mainz
Dr. Birger Hendriks, Bologna-Beauftragter der Kultusministerkonferenz (KMK)
Dr. Achim Hopbach, Geschäftsführer des Akkreditierungsrats
Prof. Dr. Lothar Zechlin, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
Henning Dettleff, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
N.N., Mitglied Koordinierungsausschuss des studentischen Akkreditierungspools
Dr. Peter A. Zervakis; Hochschulrektorenkonferenz, Leiter Projekt nexus

Die Diskussion wird von Prof. Dr. Hans Merkens, FU Berlin, moderiert.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung an zbh@uni-mainz.de.

Weitere Informationen:
Dr. Frauke Choi
Geschäftsführerin
Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung (ZBH)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
Tel. +49 6131 39-20132
Fax +49 6131 39-25995
E-Mail: zbh@uni-mainz.de

Media Contact

Petra Giegerich idw

Weitere Informationen:

http://www.zbh.uni-mainz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer