WHO-Studie belegt Zusammenhang zwischen Schimmelpilzbefall in Wohnungen und Atemwegserkrankungen

Was Baubiologen bereits seit vielen Jahren in ihrer täglichen Praxis erleben, wird nun offiziell durch die WHO-Studie belegt: Bewohner in Gebäuden mit Schimmelpilzbefall haben ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen, wie allergische Rhinitis (Schnupfen) und Asthma.

Welche Bestandteile der Mikroorganismen (Sporen, Zellfragmente, Allergene, Mykotoxine, Endotoxine, MVOC) diese gesundheitlichen Auswirkungen auslösen, konnte noch nicht eindeutig geklärt werden. Grenzwerte für gesundheitlich akzeptable Konzentrationen für Schimmelpilze oder Bakterien gibt es nicht.

Daher ist beim Auftreten von Schimmelpilzbefall in Wohngebäuden wegen des erhöhten Risikos einer gesundheitsschädlichen Exposition eine Sanierung durchzuführen – auch und gerade in sozial schwächeren Bevölkerungsschichten.

Auf der mit über 150 Experten besuchten Veranstaltung wurden auch die Themen des Umgangs mit Schimmelpilzbefall in Lebensmittelverarbeitenden Betrieben diskutiert. Bei Schimmelpilzbefall in Gebäuden, in denen Lebensmittel verarbeitet werden, wird häufig den allgemeinen hygienischen Ansprüchen nicht genüge getan.

Insbesondere in stark feuchtebeanspruchten Bauteilen fehlen oftmals die fachgerechten Abdichtungen, so dass Wasser in die Baukonstruktion eindringt und verdeckt hinter Wänden und im Fußboden zu einem mikrobiellen Befall führt. Auch fehlen Richtwerte, welche Konzentrationen an Schimmelpilzsporen in der Luft in einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb noch normal sind. Hier besteht dringender Handlungsbedarf von den Berufsgenossenschaften und den Lebensmittel-Aufsichtsbehörden.

Ein weiteres Thema war der Umgang mit Fäkalienschäden in Gebäuden. Dies wurde kontrovers diskutiert; während die eine Gruppe der Experten den Ausbau fäkalilenbelastender Bauteile für notwendig erachtet, sehen andere diese Maßnahmen als übertrieben an begnügen sich mit dem Trocknen des Schadens. Eine einheitliche Vorgehensweise fehlt auch hier. Der VDB erarbeitet daher eine Richtlinie, wie mit Fäkalienschäden umzugehen ist.

Ein Themenschwerpunkt bildete die Schadensregulierung von Versicherungen, wenn es durch Wasserschäden auch zu Schimmelpilzbefall gekommen ist. Dem Versicherungsnehmer steht die fachgerechte Beseitigung des Schimmelpilzbefalls gemäß den Leitfäden vom Umweltbundesamt zu. Jedoch liegt es im Trend der Versicherungen den Versicherungsnehmer durch eine Verzögerungs- und Ablehnungstaktik zu zermürben. Derjenige, der seine Ansprüche der Versicherung gegenüber nicht klar formuliert und unter Fristsetzung einfordert ist dabei häufig der Dumme.

Der Tagungsband zur Fachveranstaltung ist beim VDB im Internet unter www.baubiologie.net per Mail info@baubiologie.net, per Fax 04181/20 39 451 zum Preis von 39,- Euro inkl. Porto erhältlich.

S. Müller-Dietrich, Geschäftsführung, Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V., Jesteburg.

Media Contact

Sabine Müller-Dietrich VDB e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer