Werkstoff Holz neu entdeckt

Nachhaltigkeitsziele und Klimaschutzherausforderungen führen zu einer steigenden Nachfrage nach ressourcenschonenden Rohstoffen. Im Zuge einer biobasierten Wirtschaft gewinnt der nachwachsende Rohstoff Holz daher wieder stärker an Bedeutung.

Mit seinen hochwertigen technischen Eigenschaften und einer herausragenden Ökobilanz erfährt Holz vielfältige Nachfrage als Energieträger, als Basismaterial für chemische Produkte oder als Werk- und Baustoff.

Das 2. Kooperationsforum „Holz als neuer Werkstoff – Innovationen mit holzbasierten Materialien“ am 12. November 2015 in Regensburg widmet sich den ungeahnten Potenzialen, die im Multifunktionswerkstoff Holz stecken.

Durch innovative Technologien und intelligente Veredelungsverfahren wie z. B. Funktionalisierung sowie in Kombination mit anderen Materialien lässt sich Holz in seiner Qualität und Leistungsfähigkeit sowie in seinen Verarbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiter optimieren.

Neuartige Struktur- und Funktionsmaterialien auf Holzbasis sollen zukünftig noch stabiler, flexibler, elastischer, leichter, materialeffizienter sowie klima- und brandbeständiger werden.

Über die Quervernetzung mit anderen Technologie- und Branchenfeldern wie beispielsweise Kunststoffe, Textil, Neue Materialien, Biotechnologie, Chemie, Energie- und Umwelttechnik sowie Bionik können holz- und holzfaserbasierte Produkte mit optimierten und neuartigen Eigenschaften entwickelt werden.

Dies erschließt neue Einsatzbereiche und eröffnet der Holzwirtschaft und potenziellen Anwendern aus unterschiedlichen Wirtschaftssektoren wie z. B. Automobil, Textil, Sport, Logistik und Medizintechnik künftige Marktchancen.

Vor diesem Hintergrund und unter dem Eindruck des erfolgreichen Auftaktforums im November 2013 wird im Rahmen des 2. Kooperationsforums „Holz als neuer Werkstoff“ am 12. November 2015 in Regensburg die gesamte Bandbreite neuester Entwicklungen holzbasierter Materialien zur Erweiterung des traditionellen Produktportfolios insbesondere für neue Anwendungen aufgegriffen.

Im Mittelpunkt des Forums stehen Herausforderungen, Strategien, Marktperspektiven und zukunftsweisende Praxisbeispiele von Holzwerkstoffinnovationen, vor allem in Kombination mit weiteren Materialien.

Thematische Schwerpunkte liegen in High-Tech-Werkstofflösungen auf Holzbasis wie z.B. Holzformblech, strukturgeschäumte Wood Polymer Composites oder Biokomposite aus Baumrinde. Im Mittelpunkt stehen auch bionische Ansätze zur Entwicklung neuer Holzmaterialstrukturen, zukunftsweisende Entwicklungen in der additiven Fertigung und Holzmodifizierung sowie vielversprechende Anwendungen wie z. B. neuartige Holzwerkstoffe in tragenden Fahrzeugstrukturen.

Ziel des Forums ist es, entscheidende Impulse und Ideen für neuartige Einsatzbereiche holzbasierter Materialien zu generieren, eine intensive Auseinandersetzung mit dieser Thematik anzustoßen, den ‚Blick über den Tellerrand‘ zu ermöglichen und so den Ideen-Horizont für die Holzbranche und holzfremde Akteure zu erweitern.

Daher wird das Forum in enger Abstimmung mit dem Cluster Neue Werkstoffe, der Holzforschung München, dem Cluster Forst und Holz in Bayern, dem Internationalen Verein für Technische Holzfragen, der Hochschule Rosenheim und dem Möbel- und Holzbau-Cluster Oberösterreich ausgerichtet. Das Forum erfährt zudem die Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Dieses Forum wird über 190 Teilnehmer aus ganz Europa aus verschiedenen Disziplinen zusammenführen, die Holz für neue Einsatzbereiche herstellen und nutzen möchten. Begleitet wird das Innovationsforum von einer Fachausstellung, die zusätzliche Impulse zur Anbahnung weiterer Kooperationen in diesem Innovationsfeld bietet.

http://www.bayern-innovativ.de/werkstoffholz2015

Media Contact

Nicola Socha idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Forschende charakterisieren Brustkrebs-Zelllinien

Ergebnisse ermöglichen die Erforschung besserer Brustkrebs-Therapiemöglichkeiten. Zelllinien sind ein wichtiges in vitro Model in der Brustkrebsforschung. Ein Team um Biochemikerin Dr. Sonja Eberth und Bioinformatikerin Dr. Claudia Pommerenke vom Leibniz-Institut…

Partner & Förderer