Verhängnisvolle Anziehungskraft

Vor allem kurzwelliges blaues Licht zieht nachtaktive Insekten an.
Gunnar Brehm/Universität Jena

Biologen der Universität Jena veröffentlichen Studie über das Verhältnis von Fluginsekten und Lichtverschmutzung.

Die „Lichtstadt“ Jena hat durchaus ihre Schattenseiten. Wer abends in der Innenstadt in den Himmel sieht, kann nur noch die hellsten Sterne erkennen – zu hell sind Straßen- und Schaufensterbeleuchtung, die den Blick auf den Nachthimmel überstrahlen. Viel gravierender sind die Folgen dieser „Lichtverschmutzung“ jedoch für nachtaktive Insekten. Angelockt vom Licht finden sie keine Partner mehr, legen keine Eier und können keine Pflanzen mehr bestäuben. „Lichtverschmutzung leistet vermutlich einen signifikanten Beitrag zum Insektensterben“, sagt Dr. Gunnar Brehm von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Biologe und sein Team haben gerade in der Fachzeitschrift „Insect Conservation and Diversity“ eine neue Studie darüber veröffentlicht, in welch hohem Maße die Insekten durch Licht angelockt werden.

Die kürzeste Wellenlänge lockt die Insekten am meisten an

Im alten Hörsaal der Jenaer Kinderklinik hatten die Wissenschaftler einen umfangreichen Versuchsaufbau installiert. Dabei wurden 6.116 Faltern aus 95 Arten unterschiedliche Lichtquellen angeboten. Die meisten der Arten waren einheimische, ergänzt durch einige Arten aus anderen Gebieten. Akribisch wurde dann protokolliert, welches Tier welche Lampe anflog. Fast alle Arten seien zu den Lichtquellen unterwegs gewesen, so ein Ergebnis. Die Männchen waren dabei etwas aktiver.

„Unsere Studie zeigt klar, dass die jeweils kürzeste Wellenlänge viel stärker angeflogen wird als etwa grünes oder rotes Licht“, sagt Gunnar Brehm. Problematisch ist die Auswirkung auf Schmetterlinge, weil gut 90 Prozent der Arten nachtaktiv sind. Sie fallen bei starker Lichtverschmutzung als Bestäuber aus, was große ökologische und vermutlich auch wirtschaftliche Schäden verursacht. Weniger Insekten bedeuten zudem weniger Vögel und Fledermäuse. Das Artensterben schreitet voran.

Nicht nur die Lichtverschmutzung nimmt weltweit um jährlich zwei Prozent zu. Hinzu kommt, dass sich die Eigenschaften des Lichts oft drastisch geändert haben. Viele Kommunen haben ihre Straßenbeleuchtung auf LEDs umgestellt und das neue Licht hat einen viel höheren Anteil an kurzwelliger blauer Strahlung. Besonders problematisch seien zudem alte Leuchtstoff-Lampen, die Anteile von UV-Strahlung enthalten können, sagt Dr. Brehm.

Die Ergebnisse zeigten auch, dass blaues Licht Insekten stark anlockt. In dieser Hinsicht waren die früher verwendeten orangefarbenen Natriumdampflampen weitaus insektenfreundlicher als moderne LED-Lampen. Warmweiße LEDs mit Farbtemperaturen unter 3000 K seien daher zur Zeit vermutlich die sinnvollste Alternative, so Brehm. „Ideal wäre eigentlich orangefarbenes oder rotes Licht“. Licht sollte wo immer möglich, gezielt, sparsam, langwellig und zeitlich begrenzt eingesetzt werden – dann wäre es auch wieder möglich, in Siedlungsgebieten die Milchstraße zu sehen.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Gunnar Brehm
Institut für Zoologie und Evolutionsbiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Erbertstraße 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949184
E-Mail: gunnar.brehm(at)uni-jena.de

Originalpublikation:

Brehm et al: Moths are strongly attracted to ultraviolet and blue radiation DOI: 10.1111/icad.12476

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Media Contact

Stephan Laudien Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer