Umwelttechnologie-Atlas „Green Tech made in Germany“

Umwelttechnologien und Umweltinnovationen entwickeln sich weiter zu einem Motor für Wachstum und Beschäftigung. Dies belegt nach Ansicht von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel ein neuer Umwelttechnologie-Atlas für Deutschland, den er heute der Öffentlichkeit vorstellte.

„Das Zusammenspiel von Umwelt und Wirtschaft und Arbeit hat eine neue Qualität erreicht. Die Branche modernisiert die deutsche Wirtschaft – und wächst insgesamt sogar noch schneller, als wir vor zwei Jahren in der ersten Auflage des Atlas erwartet haben. Das ist ein Lichtblick gerade in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten“, sagte Gabriel.

Der von Gabriel in einer überarbeiteten Neuauflage vorgestellte Umwelttechnologie-Atlas trägt den Titel „Greentech made in Germany“. Ihm ist zu entnehmen, dass Umwelttech¬nologien im Jahr 2007 rund 8 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts erwirt¬schafteten, bis 2020 wird sich dieser Anteil auf 14 Prozent erhöhen. Weltweit wird sich der Umsatz der Umweltindustrien bis zum Jahr 2020 mehr als verdoppeln, und zwar auf 3.200 Milliarden Euro. In der ersten Auflage war man noch von 2.200 Milliarden Euro im Jahr 2020 ausgegangen. Alleine diese Kennziffer konnte innerhalb von zwei Jahren um knapp 50 Prozent nach oben korrigiert werden, und das vor dem Hintergrund einer schrumpfenden Weltkonjunktur. „Klimaschutz, Energie- und Rohstoffeffizienz sind Impulse und Chancen in der Krise“, sagte Gabriel.

Das Wachstum bei den ökologischen Jobs setzt sich konsequenterweise ebenfalls fort. Zwischen 2008 und 2009 rechnen die Unternehmen in Deutschland mit einem Mitarbeiterzuwachs von 19 Prozent. „Ich glaube kaum, dass vergleichbares aus anderen Branchen unserer Wirtschaft zu vermelden ist“, sagte Gabriel. Das unterstreicht, dass fortschrittliche Umweltpolitik als Politik für Innovation, Beschäftigung und ökologisches Wachstum wirkt. „Ökologische Industriepolitik kommt dem Wirtschaftsstandort Deutschland zugute und schafft Arbeit“, so Gabriel weiter.

Der Umwelttechnologie-Atlas wurde von Roland Berger Consultants erarbeitet und wird vom Bundesumweltministerium herausgegeben. Er basiert auf einer Befragung von rund 1300 Umwelttechnikunternehmen und 200 Forschungseinrichtungen in Deutschland. Im Fokus stehen sechs Leitmärkte der Zukunft: Umweltfreundliche Energieerzeugung, Energieeffizienz, Rohstoff- und Materialeffizienz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Wasserwirtschaft und nachhaltige Mobilität. Der Atlas kartografiert die Zukunftsbranche „green tech“: Er untersucht das Leistungsvermögen der Umwelttechnologie: in Deutschland, in den Bundesländern und bei den wichtigsten internationalen Wettbewerbern (USA, Japan, Brasilien, Russland, Indien, China). Mit seinen Analysen, Schaubildern und Karten informiert der Atlas über wirtschaftliche Potenziale und Prognosen.

Der GreenTech-Atlas 2.0 wird auch in englischer Sprache ca. Ende Mai 2009 vorliegen. Eine Zusammenfassung kann auf der Internetseite des Bundesumweltministeriums abgerufen werden.

GreenTech made in Germany 2.0
Herausgegeben vom Bundesministerium fürUmwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin, 2009, 412 Seiten. Gebunden mit CD-ROM, 4-farbig, Recycling-Papier, € 29,–.
978-3-8006-3637-2 (Deutsche Ausgabe)
978-3-8006-3638-9 (Englische Ausgabe)

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer