Umbau der Energieversorgung jetzt forcieren

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien veranstaltet am 17. März in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin einen Parlamentarischen Abend zum geplanten Energieforschungsprogramm der Bundesregierung.

Das sechste Energieforschungsprogramm der Bundesregierung soll in Kürze verabschiedet werden und gibt für die kommenden zehn Jahre die Leitlinien für die Energieforschung in Deutschland vor.

Damit soll die notwendige wissenschaftliche Basis für die Transformation zu einer nachhaltigen Energieversorgung sichergestellt werden. Diese Transformation sollte auch angesichts der Ereignisse in Japan beschleunigt werden.

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien empfiehlt, die Energieforschung deutlich auszuweiten und den erneuerbaren Energien und Effizienztechnologien einen Schwerpunkt im sechsten Energieforschungsprogramm einzuräumen. Auf sie sollte sich zukünftig der Hauptteil des Energieforschungsbudgets konzentrieren.

Prof. Dr. Wolfgang Eberhardt, Sprecher des FVEE und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie, betont: „Forschung und Entwicklung tragen maßgeblich dazu bei, die energetischen Potenziale der erneuerbaren Energien und die technischen Potenziale ihrer Nutzbarkeit zu vergrößern. Dies erhöht die volks- und betriebswirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten und senkt die Kosten für den notwendigen Umbau der Energieversorgung.“

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien begrüßt die Freigabe von 62 Millionen Euro für die Forschungsförderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienztechnologien aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“. Jedoch ist bei den Projektfördermitteln aus dem Bundeshaushalt als Basis der Forschungs- und Entwicklungsförderung leider nicht in allen Ministerien, die auf dem Gebiet der Erneuerbaren tätig sind, ein Zuwachs zu verzeichnen. Der FVEE empfiehlt, auch die Mittel aus dem Bundeshaushalt in den kommenden Jahren wieder deutlich zu steigern. Denn die Ziele im Energiekonzept der Bundesregierung sind anspruchsvoll und erfordern, dass die Forschung auf der ganzen Bandbreite der erneuerbaren Energien und Effizienztechnologien erfolgen muss. Nur durch ein gemeinsames Wachstum aller nachhaltigen Energietechnologien kann die Transformation des Energiesystems in allen Energiesparten erfolgreich sein.

Insbesondere sollten Forschungsnetzwerke verstärkt gefördert werden. Denn erneuerbare Energien sind dezentral und sehr vielfältig in ihren Wirkungsweisen und Anwendungen und dadurch auch in ihren Forschungsaufgaben. Um das Konzert der Erneuerbaren zu einem nachhaltigen Gesamtsystem zusammenzuführen, sollte die Forschungsförderung verstärkt die Vernetzung aller für diese Entwicklung essentiellen Forschungsaktivitäten fördern.

Hintergrund
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Techniken für erneuerbare Energien und deren Integration in Energiesysteme, für Energieeffizienz und für Energiespeicherung.

Mit inzwischen 2500 Mitarbeitenden in elf Instituten vertritt der FVEE rund 80 Prozent der außeruniversitären Forschungskapazität für erneuerbare Energien in Deutschland und ist das größte koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuerbare Energien in Europa.

Media Contact

Petra Szczepanski idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer