UFZ-Projekt PRONAS erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Eine Gruppe von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung-UFZ hat sich das Ziel gestellt, aktuelle Forschungsergebnisse direkt in den Schulunterricht zu integrieren. In diesem Kontext wurde in enger Zusammenarbeit mit Lehrern, Umweltpädagogen und Hochschuldidaktikern unter anderem die Lernsoftware PRONAS entwickelt, die über das Internet kostenfrei genutzt werden kann. PRONAS steht für „PROjektionen der Natur für Schulen“ und zeigt, wie Wissenschaftler an Fragen herangehen, die sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten beschäftigen.

Die wissenschaftliche Grundlage liefert ein großes internationales Forschungsprojekt (ALARM), in dem mehr als 250 Forscher aus 36 Ländern Risiken für die Biodiversität untersucht haben. Die Lernsoftware PRONAS enthält Simulationen, virtuelle Exkursionen, interaktive Übungen und Projektideen, die dazu inspirieren, vom Computer in die Natur zu gehen und selbst aktiv zu werden. Ergänzendes Material mit konkreten Unterrichtsbeispielen für Lehrer vermitteln die Wissenschaftler außerdem über ein Buch und spezielle Fortbildungsseminare für Lehrer.

Dieser Einsatz hat die Juroren des UN-Dekade-Wettbewerbs überzeugt. Am 25. Mai 2013 wird PRONAS als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. BUND und Ökoschule Halle-Franzigmark laden zum „Tag der Offenen Tür“ in das Umweltzentrum Franzigmark ein (Franzigmark 6, 06193 Morl), Halles OB Dr. Bernd Wiegand wird um 15 Uhr die Auszeichnung vornehmen.

Das Projekt PRONAS wurde gefördert durch die Bundesstiftung Umwelt (DBU). Pro-jektpartner des UFZ sind neben der Ökologieschule Halle die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das Georg-Cantor-Gymnasium Halle, das Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern, das Nationalparkhaus Torfhaus und die Histo-risch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg.

Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Die Auszeichnung dient als Qualitätssiegel und macht den Beteiligten bewusst, dass ihr Einsatz für die lebendige Vielfalt Teil einer weltweiten Strategie ist. Möglichst viele Menschen sollen sich von diesen vorbildlichen Aktivitäten begeistern lassen und die ausgezeichneten Projekte als Beispiel zu nehmen, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.

Weitere Informationen:
Dr. Karin Ulbrich
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Telefon: 0345/5585-318
E-Mail: karin.ulbrich@ufz.de
oder über
Tilo Arnhold (UFZ-Pressestelle)
Telefon: 0341-235-1635
E-Mail: tilo.arnhold@ufz.de

Weiterführende Links:
Wettbewerb zur UN-Dekade: www.un-dekade-biologische-vielfalt.de
PRONAS: www.pronas.ufz.de

Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg mehr als 1000 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert. http://www.ufz.de/

Das Umweltzentrum Franzigmark wird künftig durch den BUND-Regionalverband Halle-Saalekreis betrieben. Auf Grundlage mehrerer Stadtratsbeschlüsse bereitet die Stadt Halle derzeit die Verpachtung des Objektes an den Naturschutzverein vor.
Seit Juni 2012 ist der BUND bereits im Umweltzentrum aktiv, hat wieder erste Hau-stiere angeschafft, koordiniert von hier ein Artenschutzprojekt zur Wildkatze, öffnet 14-tägig am Sonntag für die Öffentlichkeit und bietet auch wieder Übernachtungen an. http://www.bund-halle.de/

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spit-zenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesund-heit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Ver-kehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 34.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbei-tern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894). http://www.helmholtz.de

Media Contact

Tilo Arnhold UFZ News

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer