TiHo-Forscher entdecken neue Tierarten auf Lanzarote

Sie schwimmen schlängelnd durch die vollkommene Dunkelheit untermeerischer Höhlen, stets auf der Suche nach Beute. Statt Augen besitzen die räuberischen Grottenkrebse der Klasse Remipedia lange Antennen, die den lichtlosen Raum in allen Richtungen erfühlen.

Ihr Kopf ist mit mächtigen Fangarmen und Giftklauen ausgestattet. Entsprechend bedrohlich klingen die Übersetzungen ihrer lateinischen Namen: es gibt den „Verborgenen Keulenträger“ (Cryptocorynetes) oder das „Wunderschöne behaarte Seemonster“ (Kaloketos pilosus). Bei einigen Gattungen wurde die Namensgebung durch japanische Filmmonster inspiriert, wie die „Schwimmende Motte Mothra“ (Pleomothra), der „Kräftige Godzilla“ (Godzillius robustus) oder der „Wichtel-Godzilla“ (Godzilliognomus).

Bei einer Tauchexpedition zur Erkundung eines Höhlensystems auf Lanzarote hat ein internationales Team aus Wissenschaftlern und Höhlentauchern eine bisher unbekannte Krebstierart der Gattung Speleonectes sowie zwei neue Arten vielborstiger Ringelwürmer der Klasse Polychaeta entdeckt. Das Team setzte sich aus Wissenschaftlern der Pennsylvania State University in den USA, der Universidad de La Laguna in Spanien, der Texas A&M University in den USA und der Universität Hamburg zusammen. Die umfangreichen Ergebnisse der Atlantida-Tauchexpedition stellen sie in einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift Marine Biodiversity in sieben Veröffentlichungen vor, die im September erscheint. Vorab werden die Berichte im Internet unter http://www.springerlink.com/content/1867-1616 veröffentlicht.

Die neu entdeckte Remipedien-Art trägt den Namen Speleonectes atlantida, nach dem Lavahöhlensystem „Atlantida-Tunnel“, in dem sie gefunden wurde. Sie sieht der bereits seit 1985 bekannten Art Speleonectes ondinae morphologisch sehr ähnlich. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Stefan Könemann aus dem Institut für Tierökologie und Zellbiologie der TiHo konnte jedoch anhand von DNA-Vergleichen feststellen, dass es sich eindeutig um zwei verschiedene Arten handelt. Die Aufspaltung in zwei Arten hat vermutlich nach der Entstehung der sechs Kilometer langen Lavaröhre während eines Ausbruchs des Monte Corona vor rund 20.000 Jahren statt gefunden.

Die Remipedia zählen zu den bemerkenswertesten zoologischen Neufunden der letzten 30 Jahre. Die ersten Exemplare dieser Krebstiergruppe wurden 1979 während eines Tauchgangs in einem marinen Höhlensystem auf Grand Bahama entdeckt, einer Insel des Bahamas-Archipels. Inzwischen sind 22 Remipedia-Arten bekannt, deren Hauptverbreitungs¬gebiet sich von der Yucatan-Halbinsel in Mexico bis in die nordöstliche Karibik erstreckt. Darüber hinaus waren bisher zwei geographisch isolierte Arten in Westaustralien und in der Lava-Höhle auf Lanzarote bekannt. Das Vorkommen dieser isolierten Arten gibt bis heute Anlass zu Spekulationen über die Evolution und Abstammungsgeschichte der Remipedia. Da man davon ausgeht, dass die bis zu vier Zentimeter großen, augenlosen Höhlenbewohner nicht aktiv schwimmend einen Ozean durchqueren können, müssen der getrennten Verbreitung andere Ursachen zugrunde liegen. Es wird daher unter anderem vermutet, dass es sich um eine sehr alte Krebstiergruppe handelt, die schon vor über 200 Millionen Jahren in den Ozeanen des Mesozoikums weit verbreitet war. Remipedien gelten demnach als mögliche Urzeitform der Krebstiere. Die neu entdeckte Art Speleonectes atlantida und die bereits bekannte Art Speleonectes ondinae, die in der untermeerischen Lavahöhle auf Lanzarote vorkommen, wären also ein von der karibischen Hauptgruppe isoliertes Relikt.

Fotomaterial senden wir Ihnen gern zu, E-Mail an: presse@tiho-hannover.de

Für Rückfragen wenden Sie sich gern an:

Jun.-Prof. Dr. Stefan Könemann
Institut für Tierökologie und Zellbiologie
Tel.: (05 11) 9 53-88 81
E-Mail: stefan.koenemann@tiho-hannover.de

Media Contact

Sonja von Brethorst idw

Weitere Informationen:

http://www.tiho-hannover.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer