Text-Mining und wissenschaftliches Arbeiten mit Textrapic

Themenstruktur aus 40 Dissertationstexten auf einen Blick<br>

Textrapic steht für „text transform to picture“, es ist ein spezieller Algorithmus bei dem die Term-Dokument-Matrix einer Textsammlung auf eine Kohonen-Karte projiziert wird. Momentan versuchen die Entwickler das Verfahren methodisch einzuordnen. Zur Standortbestimmung haben sie 40 Dissertationen mit phänomenologischem, erkenntnis- und wissenschaftstheoretischem Themenschwerpunkt aufbereitet. „Sinn und Verstehen sind wie erwartet zentrale Kategorien“ beschreibt Stefan Pforte die dazugehörige Verbilderung.

Das Resultat der Textverbilderung, die jeweiligen Begriffslandkarten werden auf ihre Themenstruktur hin interpretiert, um auf dieser Ordnung aufbauend, die Lektüre der Quellen zu erleichtern. Stellt sich heraus, dass sich mit der Themenstruktur auf den Begriffslandkarten das Textverständnis verbessert, ist dies ein bedeutender Beitrag zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Das Text-Mining-Verfahren ist ausgereift und soll nun neben der weiteren wissenschaftlichen Entwicklung vor allem als anwendungsnahe Technologie vermarktet und in aktiven Partnerschaften mit der Industrie, der lokalen und überregionalen Wirtschaft sowie den Universitäten eingesetzt werden. Mit dem Textrapic Algorithmus haben die Entwickler am Ideenwettbewerb 2011 des Forschungsraumes Rostock erfolgreich teilgenommen und belegten mit ihrer Idee den mit 15.000 € dotierten ersten Platz in der Kategorie „Forscher.“

Kontakt:
stefan.pforte@grawis.org
Institut für grafische Wissensorganisation
Dierkower Damm 38e, D-18146 Rostock
Tel.: +49 381 2034804

Media Contact

Ingrid Rieck Universität Rostock

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer