SVC Mentor Award 2014 für Braunschweiger Wissenschaftler des Fraunhofer IST

Durch HIPIMS werden Plasmen mit einem hohen Anteil an ionisierten schichtbildenden Atomen erzeugt. Es entstehen Schichtsysteme mit völlig neuen und verbesserten Eigenschaften, z. B. hinsichtlich Dichte, Härte, Rauheit oder Brechungsindex, die bisher mit keiner verfügbaren Technologie realisiert werden können.

Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST hat auf dem Gebiet der industrienahen Anwendung von HIPIMS eine weltweit führende Position erreicht und verfügt über eine einzigartige Ausstattung an HIPIMS-Spannungsversorgungen, Beschichtungsquellen (Planar- und Rohrkathoden) sowie Labor- und Produktionsanlagen, die mit HIPIMS-Technologie ausgestattet sind.

Die Technologie eignet sich zur Herstellung unterschiedlichster Schichtsysteme, z. B. im Bereich der Optik, Sensorik oder Tribologie.

Dr. Ralf Bandorf initiierte 2009 im Rahmen einer sogenannten »COST Action« (COST – European Cooperation in Science and Technology) ein Netzwerk zur HIPIMS-Technologie, um die Verbindung zwischen Forschungs- und Industrieeinrichtungen zu stärken und die Industrialisierung voran zu treiben.

Das Netzwerk verbindet über 160 Mitglieder aus 30 überwiegend europäischen Ländern auf dem Gebiet der hochionisierten Pulsplasmen. Seit 2009 existiert darüber hinaus eine Kooperation mit der Sheffield Hallam University inklusive eines gemeinsamen HIPIMS-Labors in England.

Seit 2010 wird die »International Conference on Fundamentals and Applications of HIPIMS« abwechselnd in Sheffield und Braunschweig von der Sheffield Hallam University, dem Fraunhofer IST und dem Kompetenznetz INPLAS veranstaltet und von Prof. Arutiun Ehiasarian (Sheffield Hallam University) und Dr. Ralf Bandorf geleitet.

http://www.ist.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Simone Kondruweit Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer