Susanne Klein-Vogelbach-Preis 2010 – Bewerbungen bis 30.09.2010

Der Susanne-Klein-Vogelbach-Preis hat sich seit seiner Gründund 1999 zu einem international anerkannten Preis für wissenschaftliche Publikationen in der Neurowissenschaft, Neurorehabilitation und Physiotherapie entwickelt. Der Preis wurde initiiert von der Gründerin der Funktionellen Bewegungslehre Frau Dr. med. h.c. Susanne Klein-Vogelach aus Basel.

Der Preis zeichnet eine wissenschaftliche Arbeit aus, die innerhalb der letzten 24 Monate veröffentlicht bzw. zur Veröffentlichung angenommen wurde. Bevorzugt werden Arbeiten,die sich in den Neurowissenschaften, in der Orthopädie und in der Physiotherapie den Grundlagen der menschlichen Bewegung im weitesten Sinne widmen. „Bewegung“ beschränkt sich dabei nicht allein auf Fortbewegung, sondern umfasst jede muskulär induzierte Bewegung bis hin zur Mimik und Musik.
Der Preis ist mit einer Preissumme von 10.000 CHF (Schweizer Franken) dotiert udn wird jährlich verliehen. Bewerber können ihre Arbeiten bis zum 30. September 2010 bei der Stiftung unter der folgenden Adresse eingereicht werden:
Georg & Susanne Klein-Vogelbach-Stiftung
attn. Mrs. E. Walti
Seestrasse 127
CH-8027 Zürich
eMail: ew@klosterfrau.ch
Die Bedingungen für Bewerber sind auf der Homepage der Internationalen Arbeitsgemeinschaft FBL Functional Kinetics Klein-Vogelbach http://www.fbl-klein-vogelbach.org veröffentlicht. Dort sind auch die bisherigen Preisträger und ihre mit dem Preis ausgezeichneten Publikationen veröffentlicht.

Media Contact

Bernhard Lewerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer