Stallfußboden wie ihn die Schweine mögen – Rutschfest, temperiert und mit Liegekomfort

Bei der Fußbodengestaltung ist ein Kompromiss zwischen haltungstechnischen und tierschutzgerechten Anforderungen zu finden. Praxisnahe Untersuchungen mit verschiedenen Materialien und Ausführungen im Fußbodenbereich führte das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Köllitsch zusammen mit dem DLG-Fachzentrum für Land- und Ernährungswirtschaft durch.

In Schweineställen werden bei der Fußbodengestaltung als kostengünstige Baumaterialien im wesentlichen Beton, Stahl und Kunststoff gewählt. Gute Rutschfestigkeit (messbar als Gleitreibwert = der Widerstand der Materialoberfläche gegenüber der Klaue) plus günstige Wärmeleitfähigkeit im selben Material wäre ideal. Gummi vereint diese Eigenschaften. Kunststoff hat günstige Wärmeleitwerte ist aber rutschig.

Beton weist gute Rutschfestigkeit bei mittlerer Wärmeleitfähigkeit auf. Bei der Nutzung verändern sich die Materialeigenschaften. Guss- oder Stahlroste werden durch Hochdruckreinigung glatter, Beton dagegen rauer – was die Verletzungsgefahr erhöhen und die Reinigung erschweren kann. Um bei Sauen Zitzenverletzungen zu vermeiden, müssen die Schlitze im Beton gratfrei ausgeformt sein. Notfalls ist eine Nachbearbeitung vor dem Einstallen von Sauen notwendig.

Materialschwächen lassen sich nachträglich schlecht korrigieren. So erhöhen zusätzliche Aufstehhilfen oft die Verletzungsgefahr, gefährden die Hygiene und halten bei Dauereinsatz nicht lange.

Bei Rutschvergleichen auf fabrikneuen und bereits benutzten Sauenrosten unter trockenen oder wassernassen bzw. verkoteten Bedingungen büßten die flexiblen Oberflächen (Gummi, Polyethylen) zwar mehr an Rutschfestigkeit ein als die harten (Gusseisen, Hartkunststoff), hatten aber absolut gesehen dennoch die besseren Werte. Neben der objektiv messbaren Rutschfestigkeit wurde auch auf die subjektive Trittsicherheit des Tieres geachtet. Erfahrene Altsauen erhoben sich unter schwierigeren Bodenbedingungen problemlos, während unerfahrene Jungsauen das nicht konnten.

Die Liegeflächenakzeptanz hängt stark von der Oberflächentemperatur ab. Bei 20 °C Fußbodentemperatur zeigten Mastschweine höchste Präferenz für ungeschlitzten Betonboden, dann folgte der perforierte Kunstoffboden vor dem perforierten Betonboden. Spaltenboden mit größeren schlitzfreien Bereichen scheinen den Liegekomfort zu erhöhen. Bei Temperaturstress wird der Temperaturkomfort dem Liegekomfort vorangestellt. Sauen scheinen im geburtsnahen Abschnitt wie ihre Ferkel den wärmenden Fußboden zu lieben, ab dem siebten Laktationstag aber eher den kühlen.

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer