Sprachenausbildung – Sprachen bilden aus – Bildung aus Sprachen

Das Lehren und Lernen von Sprachen im Spannungsfeld von Bildung und Ausbildung steht im Fokus der viertägigen internationalen Jubiläumstagung zu der die Organisatoren der Universität Augsburg Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt erwarten.

Fragen der Bildung und Ausbildung werden in der Bildungspolitik und den Sozialwissenschaften intensiv und kontrovers diskutiert. Bei der Formulierung von Zielsetzungen zeichnet sich eine Verlagerung der Schwerpunktsetzungen von einem Bildungsbegriff Humboldt‘scher Prägung hin zu eher alltags- und berufsorientierten Perspektiven ab. Diese Entwicklung betrifft auch das Lehren und Lernen von Sprachen.

Bildung im Sinne von Persönlichkeitsentwicklung und allgemeiner Menschenbildung wurde und wird mit Vorstellungen individueller Entwicklung durch das Erlernen von Sprachen, die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und literarischen Texten verbunden. Bei der Konzeptio-nierung von Sprachenlernen geht es jedoch meist eher um Fragen der Ausbildung als um Bildung im humanistischen Sinne.

In Bezugnahme auf den „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ bei der Diskussion um Bildungsstandards und Kompetenzorientierung dominiert als Zielsetzung die Bewältigung alltagspraktischer oder auch berufsbezogener Aufga-ben.

Der Augsburger Kongress will sich der Auseinandersetzung mit Sprachen und Kulturen auf sprachenpolitischer, spracherwerbstheoretischer, methodischer und curricularer Ebene nähern. Dazu gehören als Themenfelder die Konzeptionierung von Sprachenlehren und -lernen, die Aus-bildung der Lehrenden ebenso wie die konkrete Gestaltung von Sprachlernprozessen.

Die Organisation des Jubiläumskongresses liegt in der Hand der Inhaber der drei fremdsprachendidaktischen Lehrstühle der Universität Augsburg, Prof. Dr. Christiane Fäcke (Didaktik der Romanistik), Prof. Dr. Martina Rost-Roth (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik) und Prof. Dr. Engelbert Thaler (Didaktik des Englischen).

Sie hoffen, mit diesen Themenschwerpunkten zur Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens von Sprachen beizutragen und möchten ein Forum für einen konstruktiven und differenzierten Austausch bieten.

Die Universität Augsburg bietet einen überzeugenden Rahmen für diesen Kongress mit seinem zentralen Schwerpunkt auf Lehrerbildung und Ausbildung in den Fremdsprachendidaktiken. Lehre und Forschung zeichnet sich hier durch eine überdurchschnittliche Fokussierung auf die Didaktiken moderner Fremdsprachen (Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) aus.

Zum Kongress

Sprachenausbildung – Sprachen bilden aus – Bildung aus Sprachen
25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
25. bis 28. September 2013 an der Universität Augsburg
Programm und alle Informationen
http://kongress.dgff.de
Kontakt
Kongress-Präsident
Prof. Dr. Engelbert Thaler
Universität Augsburg
Lst. für die Didaktik des Englischen
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg
Tel: 0821/598-2757
thaler@phil.uni-augsburg.de
oder
dgff-augsburg(at)phil.uni-augsburg.de

Media Contact

Klaus P. Prem idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-augsburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer