Smarte Innovation – Analysen und Strategien zur Innovationspraxis

Fünf hoch innovative Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, das ISF München als sozialwissenschaftlicher, das IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen als ingenieurwissenschaftlicher Forschungspartner sowie der Branchenverband VDMA und die IG Metall haben sich gemeinsam diesen Fragen gestellt. Die Ergebnisse lernen Sie am 20. Mai 2011 im Technoseum Mannheim kennen.

Innovation ist extrem dynamisch: die Herausforderungen an Innovation wandeln sich, immer neue Tools für Innovation entstehen. Auch für eine traditionell sehr erfolgreiche Branche wie den Maschinen- und Anlagenbau ist der Erhalt von Innovationsfähigkeit kein Selbstläufer – Innovation will systematisch gestaltet werden. Und das hat längst nicht mehr nur mit reiner Produkt- und Prozessinnovation zu tun: Zukunftsfähige Innovation bezieht auch aktuelle und zukünftige Anforderungen durch gesellschaftliche Entwicklungen und durch den Weltmarkt ein, sie nimmt laufend neue technische und organisatorische Ansätze auf und integriert Fragen der Kompetenzentwicklung und der Mitarbeiterbeteiligung.

Im Forschungs- und Gestaltungsprojekt „Smarte Innovation“ stellen sich Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft diesen Herausforderungen und erarbeiten gemeinsam Lösungen.

Die Tagung „Smarte Innovation – Analysen und Strategien zur Innovationspraxis“ am 20. Mai 2011 im Technoseum Mannheim bietet Einblicke in die Innovationspraxis von heute, Tiefblicke in die erarbeiteten Forschungsergebnisse, Ausblicke in künftige Strategien und einen lebendigen Erfahrungsaustausch mit über 100 Innovationsinsidern. Es erwarten Sie zudem interaktive Smart Camps und ein moderierter Innovationstalk mit Vertretern der beteiligten Projektunternehmen: Hauni Maschinenbau AG; H. P. Kaysser GmbH & Co. KG; TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG; Voith AG; Wittenstein AG.

Querblicke bieten die referierenden Experten Willms Buhse, Gründer von doubleYUU, einem auf Web 2.0 spezialisierten Beratungsunternehmen; Klaus Sailer, Professor für Entrepreneurship an der Hochschule München und Geschäftsführer des Strascheg Center for Entrepreneurship; Ulrich Weinberg, Professor am Hasso-Plattner-Institut of Design Thinking in Potsdam; sowie Sabine Pfeiffer, Sozialwissenschaftlerin am ISF München und Professorin für Innovation und kreative Entwicklung an der Hochschule München.

Das Forschungsvorhaben Smarte Innovation wird koordiniert vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF München). Neue Lösungen zur Innovation im Produktlebenszyklus werden gemeinsam erarbeitet mit den fünf Projektunternehmen sowie mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), der IG Metall, dem Institutscluster ZLW/IMA an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen).

Für die Förderung des Verbundvorhabens „Smarte Innovation“ im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ danken wir dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der EU. Für die umsichtige Projektbetreuung bedanken wir uns beim Projektträger im DLR Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen.

Weitere Informationen zur Tagung und Anmeldung finden Sie unter http://www.smarte-innovation.de/tagung/ Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Bitte melden Sie sich daher bis spätestens 10. Mai 2011 an.

Kontakte:

Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, ISF München e.V.,
Tel. +49 89 272921-0, sabine.pfeiffer@isf-muenchen.de (Verbundkoordination)
Dipl.-Inform. Christian Tummel, ZLW/IMA RWTH Aachen,
Tel. +49 241 8091130, gramatke@zlw-ima.rwth-aachen.de
Carola Feller, VDMA,
Tel. +49 69 66031650, carola.feller@vdma.org
Dr. Michael Ehrke, IG Metall,
Tel. +49 69 66932861, michael.ehrke@igmetall-berufsbildung.de

Media Contact

Frank Seiß idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

So soll risikoreiche generative KI geprüft werden

Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass Künstliche-Intelligenz-Modelle (KI) „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4…

Partner & Förderer