Remote-Laserschneiden von Feinblechen mit hochbrillanten Strahlquellen

Auf Stand E16 in Halle 6 der diesjährigen Hannover-Messe (MicroNanoTec, 19. – 23. April 2010) präsentiert das Fraunhofer ILT eine Laser-Anlage zum Remote-Feinschneiden. In Live-Vorführungen demonstrieren die Aachener Forscher vor Ort, wie die Anlage sekundenschnell Stahlbleche mit einer Dicke von 0,2 mm schneidet.

Ausgerüstet mit einem 1 kW singlemode Faserlaser und einem Spiegelscanner ermöglicht diese Anlage die Bearbeitung von Bauteilen im Millimeter-Bereich mit Taktzeiten von wenigen 100 ms. Ermöglicht wird diese kurze Prozesszeit durch den Verzicht auf mechanische Bewegungsachsen. Die Strahlbewegung erfolgt durch Spiegel mit hochdynamischen Galvanometer-Antrieben. Mit geeigneten optischen Systemen werden Schnittfugen von 20 µm erreicht, so dass auch Präzisionsteile wie beispielsweise Stator-Bleche für Elektromotoren mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit bearbeitet werden können.

Kostenvorteil und Flexibilität für Kleinserien

Besonders für die Herstellung von Prototypen und für Kleinserien ist das Remote-Laserstrahl-Feinschneiden wirtschaftlich interessant, denn es bietet gegenüber konventionellen Verfahren wie dem Fräsen oder Stanzen eine größtmögliche Flexibilität und Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Bauteilgeometrie. Aufwändige Werkzeugänderungen sind nicht erforderlich.

Dies wird am Beispiel von kombinierten Stanz-Biege-Prozessen deutlich. Für diese ist zunächst eine iterative Abstimmung der Stanzgeometrie auf den Biegeprozess notwendig. Bei gängigen Herstellungsverfahren verursacht die Fertigung und Anpassung der Stanzwerkzeuge hohe Kosten und lange Wartezeiten. Das Remote-Laserschneiden bietet hier den Vorteil, dass sich die Bauteilgeometrie innerhalb kürzester Zeit und praktisch ohne Aufwand optimieren lässt, bis die gewünschte Form erreicht ist. Im Gegensatz zu konventionellen Stanzanlagen ist die Laseranlage sofort einsatzbereit, lange Vorlaufzeiten entfallen. So ermöglicht das Remote-Laserschneiden die Verkürzung der Entwicklungszeiten und die Flexibilisierung der Prozesse bei gleichzeitiger Kostenoptimierung.

Über eine Kombination vordefinierter Module sind die Aachener Forscher in der Lage, eine auf den jeweiligen Prozess abgestimmte Anlage aufzubauen. Dazu wird ein geeignetes optisches System mit passender Laserstrahlquelle in ein Maschinengehäuse integriert und gegebenenfalls um zusätzliche Sensorik oder eine Spannvorrichtung ergänzt.

Die Anlage lässt sich zum Beschriften, Kunststoffschweißen, Mikrostrukturieren, Remote-Laserschneiden und Metallschweißen einsetzen.

Ansprechpartner im Fraunhofer ILT
Für Fragen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung:
Dr.-Ing. Jens Holtkamp
Kompetenzfeld Abtragen und Fügen
Telefon +49 241 8906-273
jens.holtkamp@ilt.fraunhofer.de
Dr.-Ing. Arnold Gillner
Leiter Kompetenzfeld Abtragen und Fügen
Telefon +49 241 8906-148
arnold.gillner@ilt.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
Tel. +49 241 8906-0
Fax. +49 241 8906-121

Media Contact

Axel Bauer Fraunhofer Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.ilt.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer