Radon kann nicht nur Risiko für Lungenkrebs erhöhen

Das sagte der Sprecher des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) nach einer aktuellen Auswertung der weltweit größten Bergarbeiterstudie durch das BfS. Statistisch signifikant nachweisbar sei die Risikoerhöhung aber nur bei sehr hohen Gesamtradonbelastungen, wie sie heute im Bergbau nicht mehr auftreten. Für einzelne Krebsarten lasse sich die Risikoerhöhung aber bislang statistisch nicht nachweisen.

Wissenschaftlich erwiesen ist, dass Radon Lungenkrebs verursacht. Die jetzt im British Journal of Cancer veröffentlichten Analysen gingen speziell der Frage nach, ob außer Lungenkrebs auch andere bösartige Krebserkrankungen durch das Einatmen von Radon verursacht werden können.

Bisherige Studien, darunter die gemeinsame Auswertung von elf Bergarbeiterstudien aus sieben Ländern, ergaben keine Hinweise für einen solchen Zusammenhang. Viele Studien waren aber zu klein oder in der Zusammensetzung der Bergleute zu heterogen, um aussagekräftig zu sein. Die Studie in dem ehemaligen ostdeutschen Uranbergwerk Wismut ist mit 59.000 Bergarbeitern in etwa gleich groß wie die anderen elf Studien zusammen. Die Wismut-Studie weist eine größere Bandbreite an Strahlenbelastungen auf, einen deutlich längeren Beobachtungszeitraum und eine größere Anzahl an Krebstodesfällen. „Diese Studie stellt deshalb einen entscheidenden Fortschritt dar in der Bewertung eines möglichen Zusammenhangs zwischen Radon und dem Risiko für bösartige Tumoren außerhalb der Lunge,“ sagte der BfS-Sprecher.

Mit der Wismut-Studie hat das BfS 59.000 Männer erfasst, die zwischen 1946 und 1989 bei dem ehemaligen Uranerzbergbaubetrieb in Thüringen und Sachsen beschäftigt waren. Bis Ende 2003 wurden neben 3000 Lungenkrebsfällen weitere 3340 Todesfälle an anderen bösartigen Krebserkrankungen registriert. Für diese anderen bösartigen Tumoren insgesamt stieg das Risiko proportional in Abhängigkeit von der Gesamtradonbelastung.

Der beobachtete Risikoanstieg ist relativ gering. Das Risiko für Lungenkrebs ist beispielsweise 15fach höher. Statistisch signifikant nachweisbar ist die Risikoerhöhung für bösartige Tumoren außerhalb der Lunge insgesamt erst bei Gesamtradonbelastungen, die etwa zehnmal so hoch sind, wie die derzeit zulässige berufliche Lebenszeitdosis. Solche Radonbelastungen sind selbst in den frühen Jahren des Bergbaus nur relativ selten aufgetreten.

Bei fast allen der 18 untersuchten spezifischen Krebsarten wurde ein Risikoanstieg beobachtet. Die höchsten Risiken gab es für Tumoren der Mundhöhle, des Rachenraums und der Leber. Unklar bleibt allerdings, ob die beobachteten Risikoerhöhungen für jede einzelne Krebsart im Bereich der normalen Zufallsschwankung liegen oder nicht. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Teil der Risikoerhöhung durch andere Belastungen erklärt werden kann wie Feinstaub, Quarzfeinstaub und Arsen. Nachdem der Beobachtungszeitraum um weitere fünf Jahre bis Ende 2008 verlängert wurde, versprechen sich die Wissenschaftler in Bezug auf einzelne Tumorarten Ergebnisse, die belastbarer sind. Diese Ergebnisse werden 2011 vorliegen.

Die Ergebnisse wurden im November 2008 im British Journal of Cancer im Advance Online Access (http://www.nature.com/bjc/journal/vaop/ncurrent/abs/6604776a.html) publiziert.

Media Contact

Werner Nording idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer