Das Osmanische Reich und seine Nachbarn

Wie sehr das Osmanische Reich mit seinen europäischen und asiatischen Nachbarn vernetzt war, ist das Thema einer internationalen Konferenz, die vom 10. bis 12. November 2011 an der Universität Heidelberg stattfindet.

Über diese Austauschprozesse mit den Nachbarn, zum Beispiel in Form von Handelsbeziehungen, werden auf Einladung des Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext“ Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren. In den Vorträgen und Podiumsdiskussionen wird es unter anderem um die Themenschwerpunkte Modernisierung, Tradition und Staatswesen gehen. Zu den Referenten gehört auch die Historikerin Prof. Suraiya Faroqhi von der Istanbul Bilgi Universität.

Bislang, so die Organisatoren der Tagung, gehen viele Historiker von der Blockbildung eines asiatischen, islamisch geprägten Osmanischen Reiches gegenüber einem christlich-europäisch geprägten Westen aus. Diese Vorstellung zu überwinden, ist Anliegen der dreitägigen Veranstaltung mit dem Titel „Well-Connected Domains: Intersections of Asia and Europe in the Ottoman Empire“. Sie bildet die Abschlusskonferenz des Forschungsprojektes „Osmanisches Reich“ am Exzellenzcluster „Asien und Europa“. Unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Maissen und Prof. Dr. Michael Ursinus wurden anhand von Fallstudien die Austauschprozesse mit den Nachbarn untersucht. Organisiert wurde die Konferenz von den Projektmitgliedern Pascal Firges, Tobias Graf, Christian Roth und Gülay Tulasoðlu.

Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.well-connected.uni-hd.de abrufbar.

Hinweis an die Redaktionen:
Veranstaltungsort ist das Karl Jaspers Zentrum für Transkulturelle Forschung, Voßstraße 2, Gebäude 4400.
Kontakt:
Dr. Alexander Häntzschel
Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“
Telefon (06221) 54-4008
haentzschel@asia-europe.uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer