Nematoden aus der Tiefe – Oberflächliche Bodenproben nicht ausreichend

Enge Fruchtfolgen sowie eine nicht angemessene Bodenhygiene und Sortenwahl sind nur einige Gründe für dieses für jeden Landwirt erschreckende Bild. Um das Management zu verbessern und die Fruchtfolge anzupassen, hilft es, regelmäßig Bodenproben auf den Befall mit Heterodera schachtii zu prüfen. Dazu werden in der Regel Proben bis auf Pflugtiefe genommen und ausgewertet.

Ist der Befall ausreichend gering, kann der Landwirt einigermaßen beruhigt Zuckerüben oder verwandte Feldfrüchte in die Fruchtfolge des Schlages aufnehmen – so glaubte er bislang.

Doch aktuelle Untersuchungen des Julius-Kühn-Instituts in Braunschweig (JKI) haben nun gezeigt, dass die Gefahr auch in tieferen Bodenschichten lauert. Die Wissenschaftler fanden heraus – gemessen unter simulierten Feldbedingungen – dass Nematoden auch unterhalb der Pflugtiefe zum Befall der Pflanzen und damit einhergehenden Ertragsausfällen beitragen können.

Zudem stellt der erneute Befallsdruck einen herben Rückschlag im Nematoden-Management in puncto Bodenhygiene dar, da die Schädlingspopulationen zu früh wieder Wirtspflanzen in ausreichender Menge vorfinden. Im Versuch konnten resistente und tolerante Sorten jedoch den anfänglich gleichen Befall zur Ernte hin kompensieren, während bei anfälligen Sorten die Schäden größer ausfielen.

Die Sortenwahl bleibt demnach ein wichtiger Baustein im Nematoden-Management. Die Wissenschaftler empfehlen jedoch, zusätzlich über praktikable Methoden zur Probennahme aus tieferen Bodenschichten nachzudenken. Zumindest gebe es nun eine Erklärung dafür, weshalb die bisherige Bodenprobenpraxis keine hundertprozentige Sicherheit geben könne. Sie gäben zwar nach wie vor einen guten Anhaltspunkt, seien aber insgesamt im wörtlichen Sinne zu „oberflächlich“.

Media Contact

Friederike Heidenhof www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer