Ein Nanoindenter für Einsteiger mit mobilem Messkopf

Ausgestattet mit mobilem Messkopf eignet sich das Produkt besonders als Einsteigergerät für die Messung von Härte und E-Modul bei Oberflächen und dünnen Schichten (nach DIN EN ISO 14577).

Aufgrund des mobilen abnehmbaren Messkopfes mit integrierter passiver Schwingungsdämpfung eignet sich der UNAT-S insbesondere für Messungen auf großen Flächen und Halbzeugen. Durch den sehr robusten Aufbau, wird dieser Nanoindenter auch für Schulungszwecke empfohlen.

Da es sich um ein Einsteigergerät handelt, wird auf eine Optik zur Abbildung der Probenoberfläche und präzise Positioniertische verzichtet. Die Proben werden stattdessen durch eine Magnethalterung fixiert und können von Hand verschoben werden. Allerdings ist das Produkt Upgrade fähig – Optik und Positioniertische können jederzeit nachgerüstet werden. Im Hinblick auf Softwareausstattung, Auswertealgorithmen und der Messdauer (nur 10 s ohne Oberflächenfindung) bestehen keine Unterschiede zu den derzeit erhältlichen Highend-Geräten.

ASMEC GmbH
Franziska Kairat,
sales@asmec.de
www.asmec.de

Media Contact

Franziska Kairat NeMa-News

Weitere Informationen:

http://www.neuematerialien.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer