Nachhaltiges Bauen mit Dachbegrünung: Gründach-Forum an der HafenCity Universität Hamburg

Begrünte Dachflächen bringen nicht nur gestalterische, sondern insbesondere auch ökologische Vorteile:

o Sie halten Regenwasser zurück,
o verbessern das Stadtklima,
o verlängern die Lebensdauer der Dachabdichtung und
o bieten neuen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Innovativ ist auch die Kombination von Dachbegrünung und Photovoltaik. Denn
Solarstromanlagen fühlen sich auf Gründächern besonders wohl.
Damit bietet die Dachbegrünung eine großartige Möglichkeit negative Umweltfolgen auszugleichen, die aktuell dadurch entstehen, dass jeden Tag in Deutschland mehr als 100 ha Naturfläche in Siedlungsgebiete und Verkehrswege umgewandelt werden.

Dennoch bleibt immer noch die Mehrzahl aller Flachdächer bekiest oder vollkommen „nackt“.

Damit auch in der „Grünen Stadt am Wasser“ mehr Leben in die Dachlandschaft kommt, veranstalten die HafenCity Universität Hamburg und der Deutsche Dachgärtner Verband e.V. am 24. September das Gründach-Forum Hamburg unter dem Motto Nachhaltiges Bauen mit Dachbegrünung.

Eingeladen sind Architekten und andere Baubeteiligte, um sich mit Hilfe von Gründachexperten auf den neuesten Stand der Dachbegrünungstechnik zu bringen und diese zu diskutieren und vielleicht die Frage zu beantworten, ob die Naturwende auf Hamburgs Dächern möglich ist.

Ihr Ansprechpartner in der HCU für weitere Fragen zum Thema Dachbegrünung an der HCU ist:

Prof. Wolfgang Dickhaut
Tel. 040 / 42827-5515
wolfgang.dickhaut@hcu-hamburg.de
Bettina Scharrelmann – HCU
Leiterin Referat für Kommunikation
(0)40 – 4 28 27-2730
bettina.scharrelmann@hcu-hamburg.de

Media Contact

Bettina Scharrelmann idw

Weitere Informationen:

http://www.hcu-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer