Monitoringsystem sagt Erdrutsche voraus

Eine Forschergruppe der Außenstelle des Mailänder Polytechnikums in Lecco hat ein bisher einzigartiges Frühwarnsystem für Erdrutsche in Gebirgstälern entwickelt. Mit Hilfe der „Protezione Pubblica Metodologie e Tecnologie Operative“ (Prometeo) können auch kleinste Gesteinsöffnungen und -verschiebungen ermittelt werden.

Experimentiert wurde an dem über dem Comersee gelegenen Monte San Martino, der wegen seiner hohen Instabilität gefürchtet wird und damit die Bewohner der darunterliegenden Stadt gefährdet. Ein an dessen Südwand installiertes Sensorsystem übermittelt in Echtzeit Daten an die Koordinierungstelle von Prometeo. „Für hydrogeologische Problemstellungen sind Satellitenaufnahmen leider ungeeignet“, erklärte Projektleiter Cesare Alippi. „Auch die traditionellen Methoden bieten keine verlässlichen Vorhersagemöglichkeiten, da sie sich auf die Erweiterung bestehender Felsrisse beschränken und nicht die Abläufe erklären, die zur Abtrennung von Gesteinsmassen führen.“

„Belauschen den Berg“

Das von Alippi geleitete multidisziplinäre Team hat deshalb ein System aus herkömmlichen und vom Mailänder Polytechnikum neu entwickelten Sensoren zur Anwendung gebracht, die selbst mikroskopisch winzige Risse im Mineralaufbau des Gesteins erkennen und akute Gefahrensituationen richtig interpretieren. „Gewissermassen belauschen wir den Berg auf jede verdächtige Bewegung“, so Alippi.

Zur Durchführung des Projektes hatte die Provinzialverwaltung Lecco organisatorische und finanzielle Hilfe geleistet. Logistische Unterstützung kam von der berühmten Bergsteigergruppe „Ragni della Grignetta“, die nach langwierigen Vorbereitungen die Sensoren in der Felswand platzieren konnte.

Media Contact

Harald Jung pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer