Mit einer mobilen Werkzeugmaschine werden Komponenten vor Ort repariert

Wie das Unternehmen mitteilt, bearbeitet sie auch Hinterschnitte und komplexe Konturen, bei denen konventionelle Maschinen passen müssten. Dazu werden die Konturen auf Basis von CAD-Daten des Betreibers konstruiert und im Rechner simuliert, getestet und anschließend direkt in oder an dessen Anlage gebracht.

Als weiteren Pluspunkt der Maschine führt der Anbieter ihre Schnelligkeit und Genauigkeit an: Ofenrevisionen etwa hätten sich von mehreren Wochen auf zwei Tage abkürzen lassen. Teile aus der Schlammtrocknung, die zuvor extern auf Karusselldrehmaschinen nachgearbeitet worden waren, seien binnen 24 Stunden wieder einsatzbereit gewesen.

Die Komponenten sind dabei nicht durch Aufschweißen und Abtragen notdürftig geflickt, sondern vielmehr wieder in die vom Hersteller vorgesehene Form- und Lage-Toleranz gebracht worden, führt das Unternehmen aus. Über von langer Hand geplante Revisionen lasse sich das Sparpotenzial weiter ausschöpfen. So konnten Geometrien von Turbinengehäusen oder auch die Passform von Kesselverschlüssen gezielt optimiert werden.

Ruag Technology (Schweiz) auf der Messe EMO Milano 2009: Halle 3, Stand E32

Media Contact

Monika Zwettler MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer