Mediatisierte Welten von Jugendlichen

Konkret geht es in der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Untersuchung der Professur für Medienpädagogik (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft)unter Federführung von Prof. Dr. Bernd Schorb darum, inwieweit sich 12- bis 19-Jährige die medialen Informationssysteme aneignen und in ihr Leben integrieren.

Die Realisierung des Projekts mit dem Titel „Rezeption und Produktion von Information durch Jugendliche in der konvergenten Medienwelt“ erfolgt gemeinsam mit Prof. Dr. Helga Theunert und in Kooperation mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München.

Das Projekt ist Teil des neuen Schwerpunktprogramms der DFG, das im Juni 2009 unter diesem Titel eingerichtet wurde: „Mediatisierte Welten: Kommunikation im medialen und gesellschaftlichen Wandel“. Ausgangspunkt des Forschungsprogramms ist die Annahme, „dass Leben und Erfahrungen der Menschen zunehmend in und in Bezug zu mediatisierten Welten stattfinden“, es also zu einer zunehmenden „Prägung von Kultur und Gesellschaft durch Medienkommunikation“ kommt.

Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten“ stellt die Leipziger Untersuchung „Rezeption und Produktion von Information durch Jugendliche in der konvergenten Medienwelt“ die Frage in den Blickpunkt, wie Heranwachsende im Alter von zwölf bis 19 Jahren unter den Bedingungen von Mediatisierung und Medienkonvergenz verfügbare mediale Informationssysteme aneignen und jeweils in ihr Leben integrieren.

Entsprechend werden alle relevanten Medien in ihrer Vernetzung berücksichtigt. Fokussiert wird insbesondere auf Mitmachangebote des Internets im Bereich Social Web. Damit soll – neben Prozessen der Informationsselektion und -rezeption – die eigene Veränderung medialer Information untersucht werden. Vor allem die Option eigentätiger Produktion und Distribution medialer Informationen steht hierbei im Forschungsinteresse.

Die Einflüsse dieser Mediatisierungs- und Konvergenzprozesse auf die Informationsaneignung Jugendlicher und auf die Bedeutung, die Rezeption und Produktion medialer Information in ihren Lebensvollzügen gewinnen, werden im Kontrast zu früheren einschlägigen Untersuchungsergebnissen geschärft: Die Einflüsse dieser Mediatisierungs- und Konvergenzprozesse auf die Informationsaneignung Jugendlicher und auf die Bedeutung, die Rezeption und Produktion medialer Information in ihren Lebensvollzügen gewinnen, werden im Kontrast zu früheren einschlägigen Untersuchungsergebnissen geschärft. Wurden bislang die Einflüsse der Einzelmedien Presse, Hörfunk und Fernsehen in ihrer Bedeutung für die Sozialisation Jugendlicher untersucht, so ist nun mit dem Internet eine ganzheitliche Sichtweise auf die konvergente Medienwelt geboten und möglich.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Bernd Schorb
Telefon: +49 341 97-35850
E-Mail: zmk@uni-leipzig.de

Media Contact

Dr. Manuela Rutsatz Universität Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer