Lebensmittelchemie: Große Fortschritte durch die Metabolomics-Technologie

„Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Willmitzer dafür gewinnen konnten, über ‚Metabolomics – ein neuer Ansatz in der Lebensmittelanalytik‘ zu referieren“, sagt Dr. Susanne Pieper, Vorsitzende des Regionalverbands Nordost. „Er wird Arbeiten über die Massenspektroskopie-basierte Metabolomics-Technologie vorstellen, die Ende der Neunzigerjahre an seinem Institut begonnen wurden und nun mit unübertroffener Präzision und hoher Reproduzierbarkeit auch zu Authentizitätsprüfungen bei Lebensmitteln verwendet werden können.“ Willmitzer wird auf die Vermessung von 1.400 Weinproben eingehen, die aus 15 unterschiedlichen Ländern mit unterschiedlichen Anbaugebieten stammten und 30 verschiedene Sorten und bis zu drei verschiedene Jahrgänge umfassten.

Neben Vorträgen zu Vorkommen, Gewinnung und Nutzung ätherischer Öle, zur Frage „Geschmack aus der Natur – Fiktion oder Realität?“ und zu „Natürlichkeit, Natur, Bio“ mit Erfahrungen bei der Beurteilung von Bio-Obst und Bio-Gemüse, stehen aktuelle Arbeiten aus der Grundlagenforschung auf dem Programm der Tagung.

So wurde mithilfe der dynamischen NMR-Spektroskopie Umlagerungen des D-Fructose-Moleküls untersucht, die von Aminosäuren katalysiert werden. Die von Temperatur und pH-Wert abhängige Zusammen-setzung der Strukturisomere der D-Fructose führt auf molekularer Ebene zu unterschiedlichen Reaktivitäten, was physiologisch eine Rolle spielt. Und Fructose ist nicht nur in Kernobst, Beeren und auch exotischen Früchten enthalten, sondern wird auch industriell als Süßungsmittel eingesetzt.

Im Fokus der Forschung stehen nach wie vor die Melanoidine, Endprodukte der Maillard-Reaktion, die beim Kochen und Braten abläuft und bei der reduzierende Kohlenhydrate, beispielsweise Maltose, mit Aminoverbindungen reagieren.

Die hochmolekularen Melanoidine bestimmen Farbe und Aroma, sind aber für die Lebensmittelanalytiker strukturell schwer zu erfassen. Dass sich weitere Forschungsarbeiten hierzu lohnen, zeigt die Tagung; denn es geht nicht nur um Qualität und Geschmack des verarbeiteten Lebensmittels, sondern auch um mögliche antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften, die den Melanoidinen zuge-schrieben werden.

Weiterführende Informationen finden sich auf der Homepage der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) unter www.gdch.de/lchg

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 28 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Lebensmittelchemische Gesellschaft, deren Aufgabe es ist, den Gedankenaustausch auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie und deren Nachbardisziplinen zu fördern und fachliche Anregungen zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden u.a. Tagungen der sechs Regionalverbände durchgeführt.

Die Lebensmittelchemische Gesellschaft ist mit fast 2.900 Mitgliedern die größte Fachgruppe in der GDCh. Sie veranstaltet alljährlich den Deutschen Lebensmittelchemikertag – in diesem Jahr vom 12. bis 14. September in Freising-Weihenstephan.

http://www.gdch.de/lchg
http://www.gdch.de

Media Contact

Dr. Renate Hoer Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer