Laserschneidsystem bearbeitet lange und kurze, dicke und dünne Teile

Dank der Weiterentwicklungen hinsichtlich Rohrabmessungen und -gewicht, der Leistungen und der Verbesserungen der automatischen Einstellungen sei das Bearbeitungszentrum zu einem unvergleichlichen Produkt geworden. Mit dem Laserschneidsystem können Rohre mit einem Durchmesser von 10 bis 225 mm bearbeitet werden.

Laserschneidsystem mit neuer Bedienerschnittstelle

Die Bedienerschnittstelle der Maschinensoftware wurde komplett überarbeitet: Anwenderorientierte Programmierungstypen sollen dem Bediener die Erstellung optimaler Arbeitsprozesse erleichtern und ihn dabei Schritt für Schritt unterstützen. Dank leistungsfähigerer Arbeitsprozesse sind Bearbeitungsgeschwindigkeit und Rohrhandling optimiert worden, so der Hersteller.

Das Bearbeitungszentrum ist mit zwei Beladungsstationen – auf der vorderen und hinteren Seite – ausgerüstet, die mit unterschiedlichen Modulladevorrichtungen verbunden werden können. Wie es weiter heißt, ist dies eine einfache und doch höchst leistungsfähige Lösung. Damit können verschiedene Fertigungsmengen gleichzeitig geplant beziehungsweise bearbeitet werden. So komme das Unternehmen den Flexibilitätsforderungen der Kunden nach.

Ein weiterer kritischer Schritt im Arbeitsprozess eines Lasertube ist die Entladung der Fertigteile. Das Schneidsystem bietet dafür verschiedene Lösungen an, wodurch die verschiedenen Rohrdurchmesser und -geometrien berücksichtigt werden. Ein zu erwähnendes Beispiel ist die Zentriervorrichtung, die lange Teile sehr genau und kurze Teile sehr schnell entladen soll.

Laserschneidsystem mit 3D-Kopf zum Rohrlaserschneiden

Aufgrund der zunehmenden Rohrdurchmesser und Wandstärke der Rohre wird der Einsatz eines 3D-Kopfes ein unentbehrlicher Bestandteil im Rohrlaserschneiden, erläutert der Hersteller. So steht auch bei dem vorgestellten Laserschneidsystem ein solcher Kopf zur Verfügung. Der 3D-Kopf zeichne sich durch das schnelle Schneiden der dünnen Rohre und durch die genaue, wirkungsvolle Bearbeitung der dicken Rohre aus.

Unternehmensangaben zufolge ist die Anlage die wahrscheinlich produktivste, die es derzeit auf dem Markt gibt. Weil jedoch die Fertigungsmengen immer kleiner werden, müssen auch die Umrüstzeiten reduziert werden. Dank der automatischen Einstellungen und der schnellen Be- und Entladung stelle sich das Laserschneidsystem auch diesen Herausforderungen.

BLM S.p.A. (Italien) auf der Blechexpo 2009: Halle 3, Stand 3215

Media Contact

Monika Zwettler MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer