Künstliche Atome aus Bochum: SCIENCE "Editors' Choice" adelt Arbeit zur Quantenmechanik

Die Herstellung „künstlicher Atome“ aus Indium-Arsenid ist eine Bochumer Spezialität: Sehr rein und präzise gewachsen lassen sie sich maßschneidern und sind damit die ideale Basis für die Untersuchung der Quantenmechanik und ihrer Anwendung, z.B. in künftigen Supercomputern.

In der Zeitschrift „Physical Review Letters“ beschreiben die Forscher um Prof. Dr. Andreas Wieck (Fakultät für Physik und Astronomie der RUB) jetzt die Entdeckung einer bislang unvermuteten Beziehung zwischen den Elektronen dieser künstlichen Atome, die Rückschlüsse auf die Lebensdauer ihrer Quantenzustände zulässt.

Diese Arbeit erhielt von den Herausgebern des renommierten Magazins „Science“ den Ritterschlag: Sie wählten sie als „Editors' Choice“.

Unvorhergesehene Beziehungen

Die künstlichen Atome, auch „quantum dots“ genannt, enthalten einige 10.000 Atome (In und As) und sind um zehn Nanometer klein. „Während einzelne Atome sozusagen naturgegeben sind, können wir diese künstlichen Atome gezielt in ihrer Größe und Zusammensetzung maßschneidern“, erklärt Prof. Wieck. Das so genannte Rauschen der in den Atomen enthaltenen Elektronen, das dadurch entsteht, dass sie etwa ihre Anzahl oder ihre Dreh-Richtung (Spin) verändern, wurde bislang als störend angesehen. In einer internationalen Kooperation haben die Bochumer Forscher gemeinsam mit Dr. Scott Crooker (Los Alamos, USA) und das Team von Prof. Dr. Manfred Bayer (TU Dortmund) aber jetzt herausgefunden, dass sich bei hinreichend langer Beobachtungszeit in Magnetfeldern doch eine Beziehung zwischen den vielen Elektronen in diesen künstlichen Atomen feststellen lässt. Diese Beobachtung wurde noch nicht theoretisch vorhergesagt und hängt von der Richtung im Kristall ab: Kristalle haben aufgrund ihrer mikroskopisch regelmäßigen Zusammensetzung ausgezeichnete Richtungen, z.B. entlang der Atomreihen, senkrecht zu ihnen usw.

Lebensdauer der Quantenzustände ist ablesbar

„Diese Beobachtung war nur unter Einsatz riesiger Messdatenmengen möglich, die in Echtzeit verarbeitet werden mussten: Rund ein Terabyte in acht Minuten“, beschreibt Prof. Wieck. „Aus den Ergebnissen lassen sich die Lebensdauern der elektronischen Quantenzustände ablesen, die für die Entwicklung von so genannten Quantencomputern sehr wichtig sind.“

Titelaufnahmen

Science Editors' Choice, Volume 327, Number 5967, Issue of 12 February 2010

S. A. Crooker, J. Brandt, C. Sandfort, A. Greilich, D. R. Yakovlev, D. Reuter, A. D. Wieck, and M. Bayer: Spin Noise of Electrons and Holes in Self-Assembled Quantum Dots. In: Phys. Rev. Lett. 104, 36601 (2010), doi: 10.1103/PhysRevLett.104.036601

Weitere Informationen

Prof. Dr. Andreas Wieck, Lehrstuhl für Angewandte Festkörperphysik, Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26726, Fax: 0234/32-14380, E-Mail: andreas.wieck@rub.de

Redaktion: Meike Drießen

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer