Krebsforschung: 900.000 Euro für Bioanalytiker der TU München

Das rund 900.000 Euro teure Großgerät soll TUM-Professor Bernhard Küster am Standort Weihenstephan zugleich anwendungs- und grundlagenorientierte Spitzenforschung ermöglichen. Zu Jahresbeginn hat sein interdisziplinäres Forschungsteam die Arbeit mit dem neuen Gerät aufgenommen. Die Kernbereiche der Arbeitsgruppe: Chemische Biologie, Funktionelle Proteomik und Krebsbiomarkerforschung.

Ausgangspunkt der Forschergruppe aus Biologen, Chemikern, Analytikern und Informatikern ist eine Erkenntnis der pharmazeutischen Krebsforschung: Was in der einen Therapie als medikamentöse Nebenwirkung angezeigt ist, kann in einer anderen eine entscheidende heilende Wirkung haben. Bisher wurden solche positiven „Nebeneffekte“ mitunter zufällig entdeckt – die Bioanalytiker der TU München legen die Zusammenhänge jetzt dagegen systematisch auf proteomischer Ebene offen. Der Schwerpunkt der Wissenschaftler liegt dabei auf bereits zugelassenen Medikamenten, die sie auf bisher unbekannte Protein-Wirkstoff-Interaktionen prüfen werden.

Auch in der Grundlagenforschung findet das neue Großgerät Anwendung. Die Bioanalytiker klären mit dem neuen Massenspektrometer Protein-Protein-Interaktionen auf, um mögliche Ursachen für z. B. Lungen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs zu finden. Außerdem erwartet Prof. Küster durch die Kombination von biochemischen Verfahren und Hochleistungsmassenspektrometrie auch entscheidende Verbesserungen in der Krebsbiomarkerforschung. Biomarker liefern messbare Parameter zu Diagnose, Verlauf und Prognose einer Krebserkrankung. Da jedoch nicht jeder Patient gleichermaßen auf die eingesetzten Therapien anspricht, will die Forschergruppe hochempfindliche Biomarker aufspüren, die später eine individualisierte Therapie von Krebspatienten möglich machen könnten.

Bernhard Küster setzt dabei auf Interdisziplinarität: Der TUM-Professor ist bewusst Zweitmitglied in der Medizinischen Fakultät, um die offenen Forschungsfragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren. Damit ist der Lehrstuhl technisch wie wissenschaftlich bereit für ein neues Kapitel in der Proteomforschung.

Kontakt:
Technische Universität München
Lehrstuhl für Bioanalytik
Prof. Dr. Bernhard Küster
An der Saatzucht 5
85354 Freising
Tel.: 08161 / 71-5696
Email: kuster@wzw.tum.de

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch idw

Weitere Informationen:

http://www.wzw.tum.de/bt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer