HTA-Bericht zu Autismus bei Kindern: Frühinterventionen können helfen

Darauf lassen Studien schließen, die ein jetzt vom DIMDI veröffentlichter HTA (Health Technology Assessment)-Bericht bewertet. Die Therapie benötige dabei eine gewisse Intensität, so die Autoren. Um dafür ein erforderliches und sinnvolles Mindestmaß anzugeben, reiche jedoch die derzeitige Studienlage nicht aus.

Der HTA-Bericht untersucht auf Basis einer systematischen Literaturrecherche Wirksamkeit und Sicherheit bestimmter Frühinterventionen bei autistischen Kindern bis zu zwölf Jahren. Er bezieht sich auf speziell für diese Kinder entwickelte verhaltens- oder fertigkeitenbasierte Behandlungsformen. Die Autoren definieren diese als Therapien, die Verhalten, funktionelle Fertigkeiten oder den Entwicklungsprozess der Kinder verbessern sollen und dazu verhaltenstherapeutisch vorgehen oder spezifische Fertigkeiten trainieren.

Für die im Bericht untersuchten Therapieformen existierten keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege. Welche Frühintervention bei welchen Kindern mit Autismus am wirksamsten ist, sei derzeit nicht zu beantworten. Zur Kosten-Effektivität sowie ethischen und rechtlichen Gesichtspunkten konnten die Autoren keine geeigneten Publikationen identifizieren.

Studien unzureichend für klare Aussagen
Der Mangel an hochwertigen Untersuchungen ließe derzeit keine soliden Aussagen zu, so die Autoren des Berichts. Am wirksamsten erscheinen ihnen verhaltensanalytische Programme nach dem Lovaas-Modell (early intensive behavioural treatment/EIBT, applied behavioural analysis/ABA). Dies gelte vor allem, wenn sie klinikbasiert durchgeführt werden.

Vorschulkinder mit Autismus verbesserten durch verhaltensbasierte Interventionen mit einer Mindestintensität von 20 Stunden pro Woche beispielsweise Sprache, Sprachverständnis und Kommunikation. In den Studien mit den besten Ergebnissen beschleunigte sich die Entwicklungsrate bei bis zur Hälfte der Kinder deutlich. Eine frühe Behandlung könne die Kernsymptome des Autismus demnach erreichen, folgern die Autoren. Die Effekte fielen allerdings geringer aus, wenn weniger intensiv behandelt werde. Welche Mindestintensität erforderlich und sinnvoll sei, bleibe derzeit unklar. Auch seien keine verantwortlichen Wirkkomponenten auszumachen.

Familien unterstützen
Frühinterventionsprogramme bei Autismus sollten die Eltern mit einbeziehen, fordern die Autoren. Sie erschienen am erfolgreichsten, wenn sie Familien Kompetenzen im Umgang mit den betroffenen Kindern vermittelten. So zeige sich, dass die Kommunikation der Kinder von einem Elterntraining mehr profitiere als von einer Routinebehandlung mit gemischten Therapieelementen.

Aussagen zur Kosten-Effektivität früher Interventionen bei autistischen Kindern seien zwar aufgrund der mangelhaften Datenlage nicht möglich. Jedoch könnten effektive Therapieprogramme die Gesamtkosten des Autismus langfristig reduzieren, wenn eine später bessere soziale Anpassung die zunächst anfallenden hohen Kosten überkompensiere. Die Autoren halten weitere Studien möglichst im deutschen Gesundheitssystem für erforderlich, denn sowohl internationale klinische als auch gesundheitsökonomische Studien sind nur unzureichend auf Deutschland übertragbar.

Das autistische Syndrom
Autistische Menschen benötigen oft ihr gesamtes Leben lang Unterstützung und Betreuung. Sie verhalten sich in unterschiedlichem Maß stereotyp und besitzen bestimmte Sonderinteressen. Wahrnehmung, emotionale Reaktionen, Sozialverhalten und Kommunikationsmuster sind beeinträchtigt. Auch unspezifische, tiefgreifende Entwicklungsstörungen werden beobachtet.

Die wichtigsten Therapien bei Autismus erfolgen nicht-medikamentös. Verhaltensbasierte Frühinterventionen sollen die Entwicklung autistischer Kinder begünstigen, ihr Verhalten beeinflussen und familiäre sowie soziale Bindungen fördern. Ihre systematische Anwendung und Evaluation ist in Deutschland bisher selten.

An intensive verhaltensbasierte Frühinterventionen werden laut Autoren hohe Erwartungen geknüpft. Sie erwähnen US-Studien, in denen ein bedeutender Teil der Kinder ein Intelligenzniveau im Normbereich Gleichaltriger erreichte und normale Schulen besuchen konnte. Allerdings zeigten diese Arbeiten methodische Mängel und Selektionseffekte. Neuere Untersuchungen seien notwendig, um Hinweise zu erhalten, welche Frühinterventionen auch in Deutschland gefördert werden sollten.

Verfasst hat den Bericht eine Autorengruppe um Prof. Wolfgang Greiner (Universität Bielefeld) und Prof. Stefan Willich (Charité, Humboldt-Universität Berlin). Das DIMDI hatte die Autoren im Rahmen seines Programms zur Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren und Technologien damit beauftragt.

Verhaltens- und fertigkeitenbasierte Frühinterventionen bei Kindern mit Autismus
(Stefan Weinmann, Christoph Schwarzbach, Matthias Begemann, Stephanie Roll, Christoph Vauth, Stefan N. Willich, Wolfgang Greiner)

Das DIMDI stellt über das Internet hochwertige Informationen für alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung. Es entwickelt und betreibt datenbankgestützte Informationssysteme für Arzneimittel und Medizinprodukte und verantwortet ein Programm zur Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren und Technologien (Health Technology Assessment, HTA). Das DIMDI ist Herausgeber amtlicher medizinischer Klassifikationen wie ICD-10-GM und OPS und pflegt medizinische Terminologien, Thesauri, Nomenklaturen und Kataloge (z. B. MeSH, UMDNS, Alpha-ID, LOINC, OID), die für die Gesundheitstelematik von Bedeutung sind. Das DIMDI ermöglicht den Online-Zugriff auf seine Informationssysteme und 70 Datenbanken aus der gesamten Medizin. Dafür entwickelt und pflegt es moderne Software-Anwendungen und betreibt ein eigenes Rechenzentrum.

Weitere Informationen:
http://gripsdb.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta248_bericht_de.pdf – HTA-Bericht: Volltext (PDF 758 kB)
http://gripsdb.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta248_zusammenfassung_de.pdf – HTA-Bericht: Kurzfassung (PDF 48 kB)
http://www.dimdi.de/de/hta/db/index.htm – HTA-Berichte beim DIMDI suchen
http://www.dimdi.de/de/hta/dahta/index.htm – HTA beim DIMDI
http://www.egms.de/de/reports/dahta/index.shtml – HTA-Berichte der DAHTA bei German Medical Science (GMS)

Media Contact

Susanne Breuer idw

Weitere Informationen:

http://www.dimdi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer