Hamburger Biotechnologen tauchen ab

Im Rahmen einer 10-tägigen Expedition will ein deutsch-japanisches Forscherteam Bohrkerne untersuchen, die aus dem Meeresboden in 800 m Wassertiefe in der Bucht von Suruga geborgen werden.

Ziel ist es, die mikrobielle Vielfalt in den Sedimentschichten zu untersuchen und neuartige Mikroorganismen zu isolieren, die auf Grund der extremen Lebensbedingungen besonders stabile Biokatalysatoren produzieren. Das 10-köpfige japanische Team wird von Professor Koki Horikoshi geleitet, der seit 15 Jahren eng mit Professor Antranikian, Hamburg, kooperiert.

Für die Bergung der Bohrkerne wird das weltweit modernste Forschungsschiff „Chikyu“ (jap. „Erde“) eingesetzt, das von der Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology (JAMSTEC) betrieben wird. Die Bohrkerne werden noch an Bord chemisch und mikrobiologisch untersucht. Ziel ist es, die mikrobielle Vielfalt in den Sedimentschichten zu untersuchen und neuartige Mikroorganismen zu isolieren, die auf Grund der extremen Lebensbedingungen besonders stabile Biokatalysatoren produzieren. Die deutsche Seite wird dabei den Schwerpunkt auf solche Mikroorganismen legen, die unter Sauerstoffabschluss leben können. Die japanischen Kollegen untersuchen Bakterien und Pilze, die nur in Gegenwart von Sauerstoff kultiviert werden können. Zusätzlich werden die Bohrkerne mit Hilfe moderner molekularbiologischer Techniken analysiert, um Gene für biotechnologisch relevante Biokatalysatoren direkt aus der DNA in den Sedimenten isolieren zu können. Des Weiteren soll die mikrobielle und enzymatische Diversität durch Genomanalysen untersucht werden.

Geplant ist ein fünftägiger Aufenthalt (21.-25.3.09) auf der „Chikyu“ mit insgesamt drei Bohrversuchen. Anschließend werden die Proben im JAMSTEC-Hauptquartier in Yokosuka weiter bearbeitet. Das deutsche Team besteht aus vier Wissenschaftlern des Instituts für Technische Mikrobiologie an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) unter der Leitung von Professor Garabed Antranikian. Das 10-köpfige japanische Team wird von Professor Koki Horikoshi geleitet, der seit 15 Jahren eng mit Professor Antranikian kooperiert. Die technische Crew der „Chikyu“ umfasst 100 Mitarbeiter.

Die Hamburger Forscher gehören einem Verbund von Wissenschaftlern und Unternehmen an, die gezielt biotechnologische Anwendungen vorantreiben wollen: dem Cluster BIOKATALYSE2021. Dieses Netzwerk war im Jahr 2007 als eines von fünf Siegern aus dem Wettbewerb „Bioindustrie 2021“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervorgegangen. Insgesamt 20 Millionen Euro Fördergelder stehen dem Verbund für fünf Jahre zur Verfügung. Für das Clustermanagement verantwortlich sind Professor Garabed Antranikian von der TUHH und Dr. Helmut Thamer von TuTech Innovation GmbH.

Wer wissen will, wie es den Hamburger Forschern bei der Expedition
ergeht, der kann das Online-Tagebuch von Professor Garabed Antranikian
auf der Webseite des Clusters BIOKATALYSE2021
http://www.biokatalyse2021.de und im Hamburger Abendblatt unter
http://www.abendblatt.de/daten/2009/03/23/1095888.html verfolgen.
Kontakt:
Tina Schmidt-Nausch
TuTech Innovation GmbH
Public Relations
Harburger Schlossstrasse 6-12
21079 Hamburg, Germany
Tel.: +49 40 76629-6121, Fax: +49 40 76629-6129
Mobile: +49 1703323080
mailto:schmidt-nausch@tutech.de
Web: http://www.tutech.de
BioCon Valley GmbH
Dr. Heinrich Cuypers
Walther-Rathenau-Straße 49a
17489 Greifswald
T: +49 (0) 3834-515 108
F: +49 (0) 3834-515 102
E hc@bcv.org

Media Contact

Dr. Heinrich Cuypers idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer