Halbleiter-Scheibenlaser als rauscharme Pumpquelle

Halbleiter-Scheibenlasermodul für den einmodigen Betrieb zwischen 2 und 2,2 µm
© Fraunhofer IAF

… für hochpräzise Quantenfrequenzkonverter.

Quantenfrequenzkonverter ermöglichen es, die Frequenz bzw. Wellenlänge von Photonen gezielt zu verändern, sie verlustarm in Glasfasernetzen zu übertragen und Quantennetzwerke aufzubauen.

Als Pumpquelle für hochpräzise Quantenfrequenzkonverter entwickelt das Fraunhofer IAF im BMBF-geförderten Projekt »HIFI« einmodige Halbleiter-Scheibenlaser im Wellenlängenbereich von 2 bis 2,2 µm. Auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentiert das Fraunhofer IAF ein Scheibenlasermodul als Beispiel seiner optoelektronischen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten entlang der III-V-Halbleiter-Wertschöpfungskette.

Quantennetzwerke können Quanteneffekte über große Distanzen nutzen, um beispielsweise abhörsichere Kommunikation zu ermöglichen, Quantenuhren zu synchronisieren, Teleskope zu verbinden oder Quantencomputer zu vernetzen und ihre Rechenfähigkeit zu erhöhen. Um die Wellenlänge aktueller optischer Qubits an den Glasfaser-Standard (1550 nm) anzupassen und hohe Verluste bei der Informationsübertragung zu verhindern, werden hochpräzise Quantenfrequenzkonverter (Quantum frequency converter, QFC) benötigt, die ein Konsortium im Projekt »HIFI – Hochintegrierter Quantenfrequenzkonverter höchster Fidelität auf Basis innovativer Laser-, Faser- und Produktionstechnologie« entwickelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert »HIFI« im Rahmen der Fördermaßnahme »Enabling Technologies für die Quantentechnologien« über drei Jahre.

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF trägt zum Projekt die Entwicklung spezieller einmodiger-Halbleiter-Scheibenlaser (Semiconductor disk laser, SDL) als rauscharme Pumpquelle für die Quantenfrequenzkonversion bei. Diese sollen die hohen Anforderungen von QFCs hinsichtlich Pumpleistung, Linienbreite sowie Stabilität erfüllen und somit eine hohe Konversionseffizienz mit minimalem Wellenlängenrauschen ermöglichen, die die Funktionsfähigkeit der optischen Qubits stören würde.

2-µm-Halbleiter-Scheibenlaser ermöglichen rauscharme Quantenfrequenzkonversion

Dr. Marcel Rattunde, Projektleiter von »HIFI« auf Seiten des Fraunhofer IAF, betont die wesentliche Bedeutung der SDL-Entwicklung für das Projekt: »In HIFI wird eine besonders rauscharme Art der Frequenzkonversion entwickelt, die zwingend einen leistungsstarken, schmalbandigen Laser im Bereich um 2,0 bis 2,2 µm benötigt, der zugleich spektral auf die Anwendung präzise eingestellt und stabilisiert werden kann. Galliumantimonid-(GaSb-)basierte Halbleiter-Scheibenlaser sind hierfür die ideale Lichtquelle, da sie eine hohe Ausgangsleistung mit spektraler Durchstimmbarkeit, einmodiger Emission und Langzeitstabilität kombinieren können.«

Die Forschenden um Rattunde haben in »HIFI« beispielsweise ein kompaktes und spektral einmodiges SDL-Modul auf Basis des III/V-Halbleiter-Materialsystems GaSb entwickelt, das für die absolute Wellenlängenstabilität mittels Frequenzkamm bei einer Wellenlänge von 2128 nm aktiv gelockt werden kann, eine hohe Leistung von aktuell über 1,5 W erreicht und sich durch eine schmale Linienbreite auszeichnet. Mit diesem Modul kann die Frequenz von optischen Qubits aus Stickstoff-Vakanz-Zentren (nitrogen-vacancy centers, NV-Zentren) in Diamant, die bei 637 nm liegt, ins Telekomband konvertiert werden.

Modul-Entwicklung und -Fertigung als Teil der III/V-Halbleiter-Wertschöpfungskette am Fraunhofer IAF

Module für Anwendungen der Optoelektronik wie auch der Hochfrequenz- und Leistungselektronik zu realisieren bildet einen wesentlichen Schritt in der Wertschöpfungskette für III/V-Verbindungshalbleiter. Im Bereich Forschung und Entwicklung deckt das Fraunhofer IAF die gesamte Wertschöpfungskette ab: von der Simulation und dem Design von Schaltungen oder Dioden über das Materialwachstum, die Prozessierung, die Realisierung und Charakterisierung von Bauelementen bis hin zur Integration der Module in bestehende oder selbstentwickelte Anwendungssysteme. Dabei ermöglicht die Forschungstiefe des Instituts Kooperationen sowohl im Rahmen öffentlicher Forschungsprojekte als auch in Form von individuellen Industrieaufträgen.

Halbleiter-Scheibenlasermodul des Fraunhofer IAF auf der LASER World of PHOTONICS 2023

Auf der LASER World of PHOTONICS, die vom 27. bis zum 30. Juni 2023 in München stattfindet, präsentiert das Fraunhofer IAF ein einmodiges SDL-Modul im Wellenlängenbereich von 2 bis 2,2 nm zur Quantenfrequenzkonversion. Außerdem informiert das Fraunhofer IAF grundlegend über seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der III-V-Optoelektronik entlang der Halbleiter-Wertschöpfungskette und stellt unter anderem prozessierte Wafer, eine Avalanche-Photodiode, effiziente Steuerelektronik für optoelektronische Anwendungen und einen Bragg-Reflektionswellenleiter auf Basis von Aluminiumgalliumarsenid (AlGaAs) als Photonenpaar-Quelle vor. Das Fraunhofer IAF ist Teil des Fraunhofer-Gemeinschaftsstands 441 in Halle A3.

Weitere Informationen

Projektsteckbrief »HI-FI«: https://www.iaf.fraunhofer.de/de/forscher/optoelektronische-bauelemente/HiFi.htm…
Optoelektronik am Fraunhofer IAF: https://www.iaf.fraunhofer.de/de/forscher/optoelektronische-bauelemente.html
Fraunhofer IAF auf der LASER World of PHOTONICS 2023: https://www.iaf.fraunhofer.de/laserworld

Über das Fraunhofer IAF

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der III-V-Halbleiter und des synthetischen Diamanten. Auf Basis dieser Materialien entwickelt das Fraunhofer IAF Bauelemente für zukunftsweisende Technologien, wie elektronische Schaltungen für innovative Kommunikations- und Mobilitätslösungen, Lasersysteme für die spektroskopische Echtzeit-Sensorik, neuartige Hardware-Komponenten für Quantencomputer sowie Quantensensoren für industrielle Anwendungen. Mit seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten deckt das Freiburger Forschungsinstitut die gesamte Wertschöpfungskette ab – angefangen bei der Materialforschung über Design und Prozessierung bis hin zur Realisierung von Modulen, Systemen und Demonstratoren. https://www.iaf.fraunhofer.de

Weitere Informationen:

https://www.iaf.fraunhofer.de/de/medien/pressemitteilungen/scheibenlaser-pumpque…

Media Contact

Armin Müller Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer