Die Genetik der Angst

Eigentlich sind Furcht und Angst wichtige Komponenten menschlichen Verhaltens: Sie schützen vor Einflüssen oder Begegnungen, die unangenehm oder schädlich sein können. Menschen lernen im Laufe ihres Lebens, sich vor bestimmten Ereignissen zu fürchten und so gefährliche Situationen zu vermeiden.

Allerdings gibt es auch eine krankhafte Seite der Angst: „Angst wird dann pathologisch, wenn sie zu lange dauert oder in Situationen auftritt, die eigentlich nicht gefährlich sind. Wenn sie die Betroffenen in ihrem Alltagsleben behindert und unter Leidensdruck setzt“, sagt Katharina Domschke.

Domschke ist zu Jahresbeginn von Münster an die Universität Würzburg gewechselt. Als Professorin für Psychiatrie und Oberärztin an der Psychiatrischen Universitätsklinik wird sie hier auch in Zukunft erforschen, wieso manche Menschen anfälliger sind als andere für eine Angsterkrankung. Würzburg und ihre neuen Kollegen dürften ihr hinlänglich bekannt sein: Seit etwas mehr als drei Jahren arbeiten Wissenschaftler aus Würzburg, Münster und Hamburg im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Furcht, Angst und Angsterkrankungen“ daran, das komplexe Zusammenspiel der beteiligten Faktoren aufzudröseln. Auf der Ebene der Gene haben sie dabei mittlerweile einen der Hauptakteure identifiziert: Das betreffende Gen kodiert ein besonderes Eiweiß, das den Namen Neuropeptid S (NPS) trägt.

Zentrales Gen identifiziert

„Neuropeptide sind Nerven-Botenstoffe, die indirekt das Zusammenspiel von mehreren anderen Nerven-Botenstoffen wie Serotonin und Adrenalin beeinflussen“, erklärt Domschke. Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs konnten in Experimenten an Mäusen zeigen, dass gerade das Neuropeptid S (NPS) Angst-ähnliches Verhalten beim Tier entscheidend steuert. Tatsächlich haben Domschke und ihre Kollegen auch beim Menschen eine Variante des Gens identifiziert, das für die NPS-Rezeptoren verantwortlich ist. Die Rezeptoren dieser Variante reagieren mit einer um das Zehnfache erhöhten Sensibilität auf das Neuropeptid S. Für die Träger dieser Variante hat das zur Folge, dass sie ihre Angstreaktion sehr viel stärker erleben und bewerten als Menschen, deren Rezeptoren nicht so sensibel arbeiten. Dabei zeigen sie auch körperliche Anzeichen einer erhöhten Angstreaktion wie zum Beispiel einen erhöhten Herzschlag in Angst-besetzten Situationen. In der Sprache der Wissenschaftler neigen die Betroffenen zu einer „katastrophisierenden Überinterpretation von körperlichen Angstreaktionen“ und sind damit anfälliger für die Entwicklung von Angsterkrankungen wie beispielsweise der Panikstörung.

Hoffnung auf bessere Medikamente

Mit dem Wissen um die genetischen Grundlagen von Angsterkrankungen lassen sich nach Domschkes Ansicht noch spezifischere Medikamente gegen Angstzustände oder auch Depressionen – ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Wissenschaftlerin – entwickeln und auf ihre Wirksamkeit testen. „Damit können wir den Patienten möglicherweise viel Leidenszeit ersparen“, lautet ihre Hoffnung.

Zur Person

Katharina Domschke wurde 1978 in Erlangen geboren. Von 1997 bis 2004 studierte sie Humanmedizin an der Universität Münster und am Trinity College Dublin. Parallel dazu absolvierte sie ein Studium der Psychologie an der Boston University (2001/02) mit dem Abschluss Master of Arts. Im Dezember 2004 promovierte sie an der Universität Münster zur Dr.med., im Jahr 2010 zum Dr. (PhD) an der Maastricht University, Niederlande. Im Jahr 2008 habilitierte sich Katharina Domschke an der Universität Münster mit einer Arbeit aus dem Bereich der „Molekularen Psychiatrie“ und wurde 2010 zur Außerplanmäßigen Professorin an der Universität Münster ernannt.

Weitere Stationen ihrer Karriere sind: Wissenschaftspreis des Deutschen Ärztinnenbundes 2009, Research Award der World Federation of Biological Psychiatry 2011, Ingrid-zu-Solms Wissenschaftspreis 2011, Mitglied der Jungen Akademie der Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) seit 2011.

Kontakt

Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke, M.A. (USA), T: (0931) 201-77100,
E-Mail: Domschke_K@klinik.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Gunnar Bartsch idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer