Gemenge statt Reinsaat – Warum Erbsen mit Hafer Unkraut besser unterdrücken

Dafür sprechen eine bessere Standfestigkeit und höhere Erträge, die unter anderem auf einer guten Unkrautunterdrückung beruhen.

Die Gründe für die im Vergleich zur Einzelaussaat deutlich größere Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern wurden am Institut für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes zur Bodenfruchtbarkeit näher untersucht.

Ein wichtiger Faktor ist die zügige Jugendentwicklung von Hafer. Die damit verbundene frühe Beschattung des Bodens führt dazu, dass Unkräutern weniger Licht zur Verfügung steht. In fortgeschrittenen Wachstumsstadien sorgt die Kombination aus senkrecht stehenden Haferblättern und den waagerechten Blättern der Erbsen für eine maximale Beschattung des Bodens.

Dennoch unterdrückte Hafer in Reinsaat im Rahmen der Versuche Unkraut noch effektiver als im Gemenge, was nach Ansicht der Forscher zeigt, dass auch andere Faktoren bei der Unkrautunterdrückung eine Rolle spielen. So besitzt Hafer ein deutlich höheres Aneignungsvermögen für Stickstoff als Sommererbsen. In Reinsaat kann Hafer deshalb dem Unkraut große Mengen an Stickstoff entziehen und so dessen Wachstum bremsen. Erbsen fixieren dagegen zusätzlich Luftstickstoff, was den unkrauthemmenden Effekt des Hafers zum Teil aufhebt.

Als weitere Ursache für die unkrautunterdrückende Wirkung eines Gemenges identifizierten die Forscher die Abgabe von wachstumshemmenden Substanzen über die Wurzel des Hafers. In Gefäßversuchen zeigte sich, dass sich die Entwicklung von Keimlingen der Vogelmiere bei Kontakt mit diesen Substanzen erheblich verlangsamte.

Nach Meinung der Forscher ist die unkrautunterdrückende Wirkung eines Erbsen-Hafer-Gemenges deshalb nicht nur auf einen Faktor zurückzuführen, sondern beruht auf dem Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Wie groß der Einfluss eines einzelnen Faktors ist, hängt auch von den Boden- und Witterungsbedingungen am Standort ab.

Das Bodenfruchtbarkeitsprojekt wird vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland) koordiniert.

Media Contact

Jürgen Beckhoff www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer