Freiformflächen bis zu 80 Prozent schneller schlichten: Neue Werkzeuge und Algorithmen für die Fräsbearbeitung

Die Partner entwickelten für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue Werkzeuggeometrien, sondern auch passende, flexible Bearbeitungsstrategien und entsprechende CAM-Softwaretools. Foto: Fraunhofer IPT

Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch passende, flexible Bearbeitungsstrategien und entsprechende CAM-Softwaretools.

Im Vergleich zu gängigen Kugelkopf-Fräswerkzeugen verfügen Tonnenfräswerkzeuge über einen deutlich größeren effektiven Werkzeugradius. Damit lassen sich größere Flächen des Werkstücks deutlich effizienter bearbeiten. Jedoch erfordert der Einsatz dieser Werkzeuge auch speziell angepasste Werkzeugpfade, damit die Produktivität voll ausgeschöpft werden kann.

Zu diesem Zweck entwickelten die Aachener Ingenieure gemeinsam mit ihren Projektpartnern neue Strategien zur Berechnung der Werkzeugbahn, die die individuellen Prozessbedingungen passend zur Werkzeuggeometrie berücksichtigen. Die Bahnplanung wurde gezielt mit Blick auf verschiedene Prozessparameter sowie Oberflächengüten untersucht.

Die Bearbeitungsstrategien, die übliche CAM-Software für das Fräsen komplexer Freiformflächen anbietet, sind in der Regel auf den Punktkontakt des Kugelkopfwerkzeugs ausgerichtet. Tonnenfräswerkzeuge erfordern hier aufgrund ihrer besonderen Geometrie jedoch gänzlich andere Prozessregeln. Die neuen Algorithmen, die die Forscher im Projekt FlexiMill erprobt haben, sind auf umfassende Analysen des Fräsprozesses zurückzuführen und berücksichtigen damit die speziellen Eigenschaften der Werkzeuge.

Ihre Ergebnisse integrierten die Projektpartner in eine der wichtigsten marktüblichen CAM-Softwareprodukte für die mehrachsige Bearbeitung. Das Zusammenspiel der verschiedenen Anbieter für Fräswerkzeuge und CAM-Software sowie einem Anwender aus der Medizintechnikbranche führte hier zu konkreten Ergebnissen in der Prozessplanung und Fräsbearbeitung, die anhand einer konkreten Komponente aus dem Bereich der Prothetik demonstriert werden konnten.

Projektpartner
– Camaix GmbH, Eschweiler
– Fraisa SA, Bellach (Schweiz)
– Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen
– Mathys AG, Bettlach (Schweiz)
– ModuleWorks S.R.L., Bukarest (Rumänien)

Das Forschungsprojekt »FlexiMill« wurde durch Eurostars gefördert, einem gemeinsamen Programm von EUREKA und der Europäischen Kommission, das aus den nationalen Haushalten von 36 Eurostars-Teilnehmerstaaten und -Partnerländern sowie von der Europäischen Union bis zum Horizont 2020 kofinanziert wird (Förderkennzeichen: E!10874 FlexiMill).

Philipp Ganser M.Sc.
Abteilungsleiter Hochleistungszerspanung

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17
52074 Aachen
www.ipt.fraunhofer.de

Telefon +49 241 8904-425
philipp.ganser@ipt.fraunhofer.de

http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20191205-freiformflaec…

Media Contact

Sara Vogelsang Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer