FoRUM-Tagung der Bochumer Medizin: RUB-Mediziner stellen Forschungprojekte vor

Aus dem Programm der Forschungsförderung an der Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät (FoRUM) sind dieses Jahr rund drei Millionen Euro in die Anschubfinanzierung viel versprechender Projekte, in Verbundprojekte, Rückkehrstellen und Freistellungen für ein Forschungsjahr geflossen. Ziel des Programms ist die Stärkung der Forschungsqualität und Drittmitteleinwerbung der Fakultät.

Bei der Tagung werden darüber hinaus die Förderpreise der Sophia & Fritz Heinemann Stiftung und der Lieselotte und Rolf Bayer-Stiftung verliehen. Die Medien sind zur Tagung herzlich willkommen.

Programm im Internet

Das Programm der Tagung finden Sie im Internet unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/medizin/forum/#FoRUM_Tagung

Wann die Erbkrankheit ausbricht

Auf rund 20 Postern präsentieren die Forscher bei der Tagung ihre Arbeiten, die aus den verschiedensten Fachgebieten der Medizin stammen. So steht in der Humangenetik zum Beispiel die seltene Erbkrankheit Morbus Huntington (Veitstanz) im Mittelpunkt. Erste Symptome wie psychische Veränderungen, Verhaltens- und Bewegungsstörungen treten meist zwischen dem 35. und dem 45. Lebensjahr auf. Der Erkrankungsverlauf ist jedoch individuell sehr unterschiedlich. Die Forscher suchen daher nach modifizierenden genetischen Faktoren, die beeinflussen, wann sich die ersten Symptome zeigen. Sie konnten zeigen, dass genetische Variationen in Stress-aktivierten Signalwegen einen deutlichen Einfluss auf das Erkrankungsalter haben.

Krebs früh erkennen

Im Medizinischen Proteom Center werden unter anderem die Proteine bösartiger Weichgewebstumore untersucht, die meistens an Armen und Beinen auftreten. Die Bochumer Forscher haben erstmals die Gesamtheit aller Proteine dieser Tumore in verschiedenen Stadien untersucht. Verschiedene Proteine kommen dabei häufiger vor als andere. Ihre Rolle bei der Entstehung von Weichgewebssarkomen sowie ihr Potential als Biomarker zur Früherkennung werden erforscht. Die Krebsfrüherkennung ist auch Ziel einer Studie der Medizinischen Klinik im Knappschaftskrankenhaus Langendreer. Hier wollen die Forscher Tumormarker-Kandidaten finden, die neue Screeningmethoden ermöglichen sollen. Als Marker dienen Proteine, die von Krebszellen freigesetzt werden und schon im Frühstadium in Blutproben auffindbar sind. Ausgewählte Kandidaten-Marker werden in Serumproben von Krebspatienten nachgewiesen. Für eine erste Überprüfung verwenden die Forscher eine eigens aufgebaute Serumbank, die im Rahmen der Patientenversorgung im Darmzentrum des Knappschaftskrankenhauses mit finanzieller Unterstützung durch FoRUM-Mittel aufgebaut werden konnte.

Worunter Diabetikerherzen leiden

Forscher des Herz- und Diabeteszentrums NRW in Bad Oeynhausen, das der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität angeschlossen ist, sind den Herzproblemen von Diabetikern auf der Spur. Die Überzuckerung führt bei ihnen zur verstärkten Produktion von Methylglyoxal, einem Zwischenprodukt des Glucosestoffwechsels, das Proteine und Erbmaterial verändern kann. Dadurch wiederum entstehen schädliche Glykotoxine, die eine Entzündungsreaktion der Zellen und Zellstress verursachen. Ziel der Untersuchungen war es daher u.a., Herzgewebe von Patienten mit und ohne Diabetes auf die Gehalte von Methylglyoxal und Proteinmodifikationen zu analysieren. Die Forscher konnten zeigen, dass mit höheren Glucose- und Methylglyoxal-Gehalten das Zellskelett destabilisiert wird.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Ulf Eysel, Forschungsdekan der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23849, E-Mail: eysel@rub.de

Dipl.-Biol. Irmgard Borg, FoRUM-Referat der Ruhr-Universität, Postfach 100250, 44702 Bochum, Tel. 0234/97656-29, Fax: 0234/97656-19, E-Mail: forum@rub.de

Redaktion: Meike Drießen

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer