Feuchtigkeitscremes verursachen bei Mäusen Krebs

Forschungen mit Mäusen legen nahe, dass Feuchtigkeitscremes das Risiko des Entstehens von verbreiteten Formen von Hautkrebs erhöhen können.

Der leitende Wissenschaftler Allan Conney betonte jedoch laut New Scientist, dass derzeit noch nicht nachgewiesen sei, dass diese Auswirkungen auch beim Menschen auftreten. Gemeinsam mit seinen Kollegen von der Rutgers University entdeckte Conney zufällig, dass Feuchtigkeitscremes die karzinogenen Effekte von Schädigungen durch UV-Licht verstärken können.

Eigentlich hatten die Forscher untersuchen wollen, wie Koffeinwerte das Entstehen von Hautkrebs beeinflussen. Anscheinend wurden dabei entsprechende Cremes als Trägersubstanz für das Koffein eingesetzt. Dabei zeigte sich jedoch eine völlig unerwartete karzinogene Aktivität. Details der Studie wurden im Journal of Investigative Dermatology veröffentlicht.

Das Team testete mit Dermabase, Dermovan, Eucerin und Vanicream vier gängige Produkte an haarlosen Mäusen, die zuvor 20 Wochen lang zwei Mal wöchentlich UV-Strahlung ausgesetzt wurden. Die Folge war ein hohes Risiko später an einer nicht tödlichen Form von Hautkrebs zu erkranken.

Die Tiere, die mit Feuchtigkeitscremes behandelt worden waren, bildeten mehr und größere Tumore in rascherer Folge aus. Es entstanden Basaliome und Plattenepithelkarzinome, aber keine viel gefährlicheren Melanome. Bisher ist völlig unklar, welche Bestandteile verantwortlich sind. Die zwei Hauptverdächtigen sind jedoch Mineralöl und Sodium-Lauryl-Sulfat, ein bekanntes Hautallergen.

Die Forscher testeten in der Folge eine selbst hergestellte Creme ohne diese beiden Inhaltsstoffe. Dieses für das Patent angemeldete Produkt führte zu keinem signifikanten Anstieg der Tumorbildung. Einige der Cremes, die zu einem erhöhten Risiko führten, enthielten jedoch keinen der verdächtigten Bestandteile. David Leffell von der Yale School of Medicine wies auf entscheidende Unterschiede zwischen Mäusen und Menschen hin.

Der nicht an der Studie beteiligte Wissenschaftler betonte, dass die Haut von Mäusen deutlich dünner sei. Daher könne nicht einfach angenommen werden, dass die gleichen Auswirkungen auch beim Menschen auftreten. Es gäbe verschiedene Inhaltsstoffe, die bekanntermaßen bei Mäusen krebserregend wirkten aber beim Menschen nicht. „Feuchtigkeitscremes werden von mehr Frauen als Männern benutzt. Ein relativer Anstieg von Hautkrebserkrankungen bei Frauen ist jedoch bisher nicht festgestellt worden.“

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer